Chiemgauer Medienwochen 2025

  • Startseite
  • Kontakt

Praxis.Brunch – Medien-Fingerfood für die Frühpädagogik

28. Januar 2025 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort

Leider keine Anmeldung mehr möglich!

Praxis.Brunch: Medien-Fingerfood für die Frühpädagogik Neuheiten, Vernetzung und Austausch für Kitas aus Südostoberbayern!
Bereits beim Eintritt in die Kita haben die meisten Kinder Erfahrungen mit digitalen Medien gesammelt. In diesem Praxis.Brunch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam Methoden und Tools für die digitale Bildung auszuprobieren und deren verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Kita-Alltag zu reflektieren. Praxisorientierte Stationen bieten Einblicke in den Einsatz digitaler Medien und deren Integration in alltägliche Aktivitäten. Ziel ist es, ein Verständnis für die pädagogische Nutzung digitaler Werkzeuge zu entwickeln und Ideen zu sammeln, wie diese sinnvoll in die frühkindliche Bildung eingebunden werden können, um die Medienkompetenz der Kinder zu fördern und ihre Lernumgebung zu bereichern.

Teilnehmenden-Anzahl: mindestens 7 TN, maximal 50 TN

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Was brauchen Jugendliche für einen gesunden Umgang mit Medien?

28. Januar 2025 by W3bm45t3r

Ein gemeinsamer Elternabend der Suchtpräventionsfachkräfte der Caritas mit dem Jugendbeamten der Polizeiinspektion Traunstein

Für Eltern

Leider keine Anmeldung mehr möglich!

Mobile Medien spielen in der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer wichtigere Rolle. Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, sich in der heutigen medialen Welt zurechtzufinden und einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen? In dem Vortrag der Suchtpräventionskräfte der Caritas werden aktuelle Erkenntnisse bzgl. der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt, zudem bekommen Eltern Handlungsmöglichkeiten und Tipps, worauf sie achten können.

In der zweiten Hälfte des Abends gibt POM Thomas Hipf, Jugendbeamter der Polizeiinspektion Traunstein, im Rahmen von „Sei gscheit“ eine strafrechtliche Aufklärung in Bezug auf illegale Inhalte in der digitalen Welt. Zudem werden aber auch Tipps und Tricks an die Eltern weitergegeben, um sich und ihre Kinder vor strafbaren Handlungen zu schützen.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fake News im Fokus

28. Januar 2025 by W3bm45t3r

Medienkompetenz im Unterricht mit Audioprojekten stärken

Für Lehrkräfte und pädagogiche Fachkräfte

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Fake News und Desinformation sind allgegenwärtig – und junge Menschen sind durch die Nutzung von Social Media Plattformen besonders betroffen. Doch wie können Schülerinnen und Schüler lernen, Fakten von Fakes zu unterscheiden? Und wie können Lehrkräfte sie dabei unterstützen, kritisch zu denken und fundiert zu recherchieren?

Beim Info-Vortrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 09.04.2025 erfahren Lehrkräfte, warum Factchecking so wichtig ist und wie es in den Unterricht integriert werden kann. Max Gilbert, Faktenchecker beim Bayerischen Rundfunk, beleuchtet in einem Vortrag zu Thema „Fake News erkennen – Basics für den Faktencheck“ aktuelle Entwicklungen in dem Themengebiet und zeigt praktische Ansätze für die Vermittlung an Schülerinnen und Schüler.

Das Projekt “MachDeinRadio” der BLM bietet dafür eine ideale Grundlage: Bei Audio-Projekten lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie gründlich recherchieren, Fake News erkennen und durch gute Vorbereitung Beiträge zu vielfältigen Themen erstellen können. Sie entdecken, wie kreative Medienarbeit die Medienkompetenz stärkt und gleichzeitig Spaß macht.

Programm:

  • Vortrag: „Fake News erkennen – Basics für den Faktencheck“
  • Input: Wie das BLM-Projekt „MachDeinRadio“ als Projekt Lehrkräfte bei der Umsetzung unterstützt
  • Austausch und Diskussion zur Umsetzung im Unterricht mit weiteren Gästen

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Medien.Bildung.Abenteuer auf dem Bauernhof

28. Januar 2025 by W3bm45t3r

Bauernhofpädagogische Methoden für den Unterricht oder Gruppenstunde

Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Hier geht’s zur Anmeldung.

Auf dem Bauernhof Holneich in Surberg/Lauter haben Lehrkräfte und Multiplikatoren die Möglichkeit, pädagogische Methoden in einem einzigartigen Umfeld kennenzulernen. Nach einer kurzen Einführung auf dem Bauernhof wird eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Milchkonsum, Überproduktion von Lebensmitteln und der Ernährung der Zukunft angeregt. Im praktischen Teil erfahren die Teilnehmenden, wie aus Milch Käse hergestellt wird. Diese Erfahrung festigt nicht nur das neu erworbene Wissen über die Bauernhofpädagogik, sondern bietet auch zeitgemäße und nachhaltige Ansätze für den Unterricht in der Schule.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Andi Nur Abdillah, PMSO BEMFEBUNUD (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: Green Screen-Abenteuer

28. Januar 2025 by W3bm45t3r

Reise um die Welt im Klassenzimmer

Für Lehrkräfte

Hier geht’s zur Anmeldung.

Tauchen Sie ein in die digitale Welt des Storytellings! In dieser Fortbildung haben Lehrkräfte die Möglichkeit, mit moderner Green-Screen-Technik spannende Reiseberichte zu erstellen. Sie lernen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler virtuell an Orte rund um den Globus versetzen und dabei kreativ, interaktiv und multimedial arbeiten können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die spannende Welt des digitalen Storytellings zu erkunden!

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner, ProSymbols, Kmg Design (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Verstehen, wie KI funktioniert – Chancen, Grenzen und Anwendungen

27. Januar 2025 by W3bm45t3r

Für Lehrkräfte aller Schularten

Hier geht’s zur Anmeldung.

Dieser Vortrag zeigt anschaulich, wie moderne KI-Modelle wie ChatGPT arbeiten, welche Chancen sie eröffnen und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Sie erfahren praxisnah, wie KI unsere Welt verändert: von der Automatisierung bis zur Datenanalyse, und welche Rolle sie in der Zukunft spielen wird. Perfekt für alle, die fundiertes Wissen mitnehmen und aktuelle Entwicklungen kritisch beleuchten möchten und sich einen vertieften Einblick in das Thema wünschen. Seien Sie dabei und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der KI für Ihr Leben und Ihre Arbeit.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner, Rutmer Zijlstra, ahmadi, Phonlaphat Thongsriphong (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: Digitale Selbstverteidigung

27. Januar 2025 by W3bm45t3r

Demokratiebildung und Selbstbestimmung im Netz stärken

Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Leider keine Anmeldung mehr möglich!

„Keine technische Herausforderung ist ihnen zu schwer und keine Welt zu fremd.“ Diese digitale Freiheit möchten Kinder und Jugendliche nutzen, jedoch sind sie sich oft der potenziellen Gefahren nicht bewusst. In dieser Fortbildung lernen pädagogische Fachkräfte, wie sie Kinder und Jugendliche im Bereich digitale Selbstverteidigung unterstützen können. Eine digitale Schnitzeljagd und ein interaktiver Vortrag bieten wertvolle Informationen zu Themen wie Recht, informationelle Selbstbestimmung und Datensicherheit. Zudem wird ein Fokus auf Demokratiebildung gelegt, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Meinungsfreiheit und verantwortlichem Handeln in digitalen Räumen zu stärken. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Kenntnisse zur digitalen Sicherheit und entdecken Alternativen zu den Diensten großer Konzerne, um einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: Mediensuchtprävention im pädagogischen Alltag

27. Januar 2025 by W3bm45t3r

Kinder und Jugendliche für die digitale Welt stärken

Für pädagogische Fachkräfte

Leider keine Anmeldung mehr möglich!

Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielen in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Daher ist es aus Sicht der Suchtprävention wichtig, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, einen achtsamen Umgang mit Medien zu erlernen. In der Fortbildung geben wir Hintergrundwissen, wann die Grenze zu einer möglichen Sucht überschritten ist. Zudem werden konkrete suchtpräventive Methoden zur Förderung eines gesunden Umgangs mit Medien vorgestellt und erprobt, die im Schulalltag angewendet werden können.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Medien in der Familie – Infoabend für Eltern von 3- bis 6-Jährigen

26. Januar 2025 by W3bm45t3r

Für Eltern

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Die Infoveranstaltung beschäftigt sich mit der frühkindlichen Mediennutzung und informiert darüber, wie Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren Medieninhalte wahrnehmen, welche Inhalte faszinieren, Angst machen oder überfordern können. Eltern und Erziehende erhalten medienpädagogisches Hintergrundwissen zu beliebten Medienthemen und bekommen praktische Tipps an die Hand, wie sie ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.

Weitere Informationen und Inhalte der Infoveranstaltung.

Referentin Claudia Nusser gehört dem Referentennetzwerk Bayern an. Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern ist ein Angebot der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: Digitale Tools für den interaktiven Einsatz im Unterricht

26. Januar 2025 by W3bm45t3r

Kreativ, effizient und digital mit der Klasse zusammenarbeiten

Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.

Digitale Tools bieten zahlreiche Möglichkeiten, das kollaborative Arbeiten im Bildungsbereich zu erleichtern und die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene digitale Werkzeuge und neue Entwicklungen, einschließlich Anwendungen im KI-Bereich, kennen. Durch praktische Übungen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, diese Tools selbst auszuprobieren und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder in der Vereinsarbeit zu erkunden. Zudem werden die jeweiligen Nutzungsbedingungen der digitalen Anwendungen betrachtet, um einen verantwortungsvollen Umgang zu gewährleisten. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator:innen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und innovative Methoden in ihren Unterricht integrieren möchten.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner, Made by Made, Clea Doltz, Start Up Graphic Design (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

KiTa digital: Medien meets Frühpädagogik – Impulse für den pädagogischen Alltag

26. Januar 2025 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Kinder haben ein Recht auf Zugang, Bildung und Schutz in der digitalen Welt. Kindertageseinrichtungen haben daher den Auftrag, diese Rechte aufzugreifen und Kinder in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten. Bereits beim Eintritt in die Kita haben die allermeisten Kinder schon Erfahrungen mit digitalen Medien gesammelt. Im Workshop probieren wir gemeinsam Methoden und Tools für die Digitale Bildung aus und reflektieren ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Kita-Alltag.

Teilnehmenden-Anzahl: mindestens 7 TN, maximal 20 TN

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: Digitale Selbstverteidigung

9. Februar 2024 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche

Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst zu schützen. Nicht alle davon sind aufwändig, daher zeigt der Workshop Vermittlungsmöglichkeiten und einzelne Maßnahmen, um Jugendliche für diese Thema zu sensibilisieren und zu schützen. Die digitale Selbstverteidigung umfasst viele Bereiche in dem Themenkomplex Privatsphäre. Zu den Themen Recht, informationelle Selbstbestimmung, Datensicherheit und Hilfsangebote werden Handlungsmöglichkeiten im digitalen Raum aufgezeigt und Erfahrungswelten berücksichtigt, um Jugendlichen Orientierung zu bieten. Die aufgezeigten Strategien und Methoden verlangen wenig an Zeit und lassen sich einfach in den Unterricht oder Gruppenstunden integrieren.

Keine Anmeldung mehr möglich.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: „Words Matter“: Kreative Kampagnen in der Jugendarbeit

8. Februar 2024 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche

Kinder und Jugendliche haben Meinungen, Anliegen und Visionen. Ob zu Fake News, Hass im Netz, Klimaschutz, der Absenkung des Wahlalters oder Computerspielen. Forderungen und Statements junger Menschen verhallen jedoch leider oftmals ungehört. Medienpädagogische Kampagnenprojekte machen (jugendpolitische) Inhalte sichtbar und ermöglichen so gesellschaftliche Teilhabe. Im Seminar lernen Interessierte, wie solche Kampagnenprojekte mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können und entwickeln Ideen für die eigene Arbeit.

Anmeldung nicht mehr möglich!

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner, Sergey Novosyolov (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Trickfilmfortbildung: Trickfilme mit Kindern und Jugendlichen produzieren

8. Februar 2024 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche

Hier geht’s zur Anmeldung.

Die Teilnehmer:innen lernen alles, was sie beim Produzieren eines Trickfilms mit Kindern an diese weitergeben können: Gestaltung von Figuren und Kulissen, Ausarbeitung einer Story und die Arbeit mit Tablets und einer Stop-Motion-Animationssoftware. Die praxisorientierte Fortbildung zeigt anschaulich die vielfältigen Potenziale, welche die Arbeit mit Trickfilmen bietet, um den veränderten Bild- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen kreativ zu begegnen.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Netzwerktreffen: Medienpädagogischer Arbeitskreis der Region 18

8. Februar 2024 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte

Hier geht’s zur Anmeldung.

Die pädagogische Beschäftigung mit Medien erweist sich als hoch aktuelles Thema. Welche Herausforderungen und Chancen des medialen Wandels begegnet Pädagog:innen in der Region 18? Der vernetzten Medienwelt steht der medienpädagogische Arbeitskreis der Region 18 gegenüber. Der Austausch unter Gleichgesinnten mit ähnlichen Herausforderungen soll den Teilnehmenden einen großen Schritt weiterhelfen; sowohl bei inhaltlichen, als auch bei strukturellen oder organisatorischen Fragen.

Im Anschluss an das Netzwerktreffen gibt es noch die Möglichkeit, gemeinsam einige Highlights der JUFINALE (Oberbayerisches Jugendfilmfestival) anzuschauen.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: Digitale Tools für den interaktiven Einsatz im Unterricht

3. Februar 2024 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche

Hier geht’s zur Anmeldung.

Digitale Tools sind digitale Werkzeuge für einen kreativen Unterricht, Lernstationen und Projekttage die das Lernen unterstützen und kollaboratives Arbeiten erleichtern.

Die Auswahl an digitalen Werkzeugen ist groß, im Workshop werden daher verschiedene Tools und deren Anwendung vorgestellt und über die jeweiligen Nutzungsbedingungen informiert. Durch den Einsatz digitaler Tools wird die digitale Kompetenz der Kinder und Jugendlichen als wichtiger Baustein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien gefördert. Daher identifizieren wir Chancen und betrachten Risiken, abhängig von den technischen Voraussetzungen.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner, Made by Made, Clea Doltz, Start Up Graphic Design (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung: Mediensuchtprävention im pädagogischen Alltag

3. Februar 2024 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte

Hier geht’s zur Anmeldung.

Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielen in der Lebenswelt Jugendlichen eine sehr große Rolle. Daher ist es aus Sicht der Suchtprävention wichtig, Jugendliche dabei zu unterstützen, einen achtsamen Umgang mit Medien zu erlernen. In der Fortbildung geben wir Hintergrundwissen, wann die Grenze zu einer möglichen Sucht überschritten ist. Zudem werden konkrete suchtpräventive Methoden zur Förderung eines gesunden Umgangs mit Medien vorgestellt und erprobt.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Infoabend für Eltern von 3-6-Jährigen: Medien in der Familie

2. Februar 2024 by W3bm45t3r

Für Eltern

Hier geht’s zur Anmeldung.

Die Infoveranstaltung beschäftigt sich mit der frühkindlichen Mediennutzung und informiert darüber, wie Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren Medieninhalte wahrnehmen, welche Inhalte faszinieren, Angst machen oder überfordern können. Eltern und Erziehende erhalten medienpädagogisches Hintergrundwissen zu beliebten Medienthemen und bekommen praktische Tipps an die Hand, wie sie ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.

Weitere Informationen und Inhalte der Infoveranstaltung.

Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern ist ein Angebot der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Onlineelternabend: Was brauchen Jugendliche für einen gesunden Umgang mit Medien?

31. Januar 2024 by W3bm45t3r

Für Eltern

Der Elternabend findet online statt, sie können sich ab 18:45 Uhr hier mit den folgenden Daten einwählen:

Meeting-ID: 656 3883 3137
Kenncode: 602989

Mobile Medien spielen in der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer wichtigere Rolle. Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, sich in der heutigen medialen Welt zu Recht zu finden und einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen? In dem Online-Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse bzgl. der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt, zudem bekommen Eltern Handlungsmöglichkeiten und Tipps, worauf sie achten können.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

KiTa digital: Medien meets Frühpädagogik – Impulse für den pädagogischen Alltag

31. Januar 2024 by W3bm45t3r

Für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort

Hier geht’s zur Anmeldung.

Ein Auftrag von Kindertageseinrichtungen ist es, Kinder entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Pädagog:innen gestalten dabei Bildungsprozesse mit und über digitale Medien im Kita-Alltag. Im Workshop probieren wir Tools aus und reflektieren ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Elternabend: Was brauchen Kinder, um einen guten Einstieg in die mediale Welt zu finden?

30. Januar 2024 by W3bm45t3r

Für Eltern

Hier geht’s zur Anmeldung.

Mobile Medien spielen in der heutigen Lebenswelt von Kindern eine immer  wichtigere Rolle. Wie können Eltern den Übergang zum ersten eigenen Handy begleiten und wie können sie ihre Kinder dabei unterstützen, einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen? Im Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse bzgl. der Mediennutzung von Kindern vorgestellt, zudem bekommen Eltern Handlungsmöglichkeiten und Tipps, worauf sie achten können.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

 


zurück zur Veranstaltungsübersicht

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung Digitale Selbstverteidigung

17. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Lehrkräfte aller Schularten, Mitarbeiter:innen aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Wie können sich unsere Kinder schützen?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst zu schützen. Nicht alle davon sind aufwändig, daher zeigt der Workshop Vermittlungsmöglichkeiten und einzelne Maßnahmen, um Jugendliche für diese Thema zu sensibilisieren und zu schützen. Die digitale Selbstverteidigung umfasst viele Bereiche in dem Themenkomplex Privatsphäre. Zu den Themen Recht, informationelle Selbstbestimmung, Datensicherheit und Hilfsangebote werden Handlungsmöglichkeiten im digitalen Raum aufgezeigt und Erfahrungswelten berücksichtigt, um Jugendlichen Orientierung zu bieten. Die aufgezeigten Strategien und Methoden verlangen wenig an Zeit und lassen sich einfach in den Unterricht oder Gruppenstunde integrieren.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Fortbildung zur Mediensuchtprävention

17. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Lehrkräfte aller Schularten, Mitarbeiter:innen aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Mediensuchtprävention im pädagogischen Alltag

Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielen in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Daher ist es aus Sicht der Suchtprävention wichtig, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, einen achtsamen Umgang mit Medien zu erlernen. In der Fortbildung geben wir Hintergrundwissen, wann die Grenze zu einer möglichen Sucht überschritten ist. Zudem werden konkrete suchtpräventive Methoden zur Förderung eines gesunden Umgangs mit Medien vorgestellt und erprobt, die im Schulalltag angewendet werden können.

Bildquelle: Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Online-Elternabend Internet und Smartphone

17. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Eltern von 6- bis 10-Jährigen

Viele Grundschulkinder haben bereits ein eigenes Smartphone und Zugang zum Internet. Das familiäre Umfeld spielt dabei eine wichtige Rolle, wenn es um den richtigen Umgang mit Medien geht. Eltern und Erziehende erhalten in der kostenlosen Infoveranstaltung medienpädagogisches Hintergrundwissen zu beliebten Medienthemen und bekommen praktische Tipps an die Hand, wie sie ihr Kind bei der Internet- und Smartphonenutzung begleiten und fördern können.

Referent: Oliver Arnold

Hier gehts zur Onlineveranstaltung: www.onlineevent.chiemgauer-medienwochen.de

   

Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern ist ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Elternabend mit Tobias Schrödel

16. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Eltern und Multiplikator:innen

Internet Detective – was das Netz über einen weiß

Unter OpenSource INTelligence (OSINT) versteht man das Sammeln von Informationen aus frei zugänglichen Quellen im Internet. Tobias Schrödel geht mit seinem Publikum auf Verbrecherjagd. Sie werden Bauklötze staunen, was das freie Netz alles verrät, wenn man die Puzzlestücke nur richtig zusammensetzt. Enttarnen Sie einen Betrüger und geben Sie einem Urlauber seine Urlaubsfotos zurück.

 

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner, Vectorstall (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Informationsveranstaltung über neue Angebote des Medienführerscheins Bayern

15. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung der Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Lehrkräfte erhalten in diesem Vortrag einen Einblick in die neuen Unterrichtsmaterialien des Medienführerscheins Bayern für weiterführende Schulen zum Thema „Wenn Nachrichten Angst machen – Junge Menschen im Umgang mit der medialen Darstellung von Krisen begleiten und stärken. Außerdem werden die im letzten Jahr veröffentlichten neuen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die 5./6./7. Jahrgangsstufe vorgestellt.

Hier gehts zur Onlineveranstaltung: www.onlineevent.chiemgauer-medienwochen.de

oder..

   

Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der BLM koordiniert die Initiative Medienführerschein Bayern und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Trickfilmfortbildung

15. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Lehrkräfte aller Schularten, pädagogische Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Trickfilme mit Kindern und Jugendlichen produzieren

Die Teilnehmer:innen lernen alles, was sie beim Produzieren eines Trickfilms mit Kindern an diese weitergeben können: Gestaltung von Figuren und Kulissen, Ausarbeitung einer Story und die Arbeit mit Tablets und einer Stop-Motion-Animationssoftware. Die praxisorientierte Fortbildung zeigt anschaulich die vielfältigen Potenziale, welche die Arbeit mit Trickfilmen bietet, um den veränderten Bild- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen kreativ zu begegnen.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Online-Elternabend

15. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Eltern und Multiplikator:innen

Was brauchen Jugendliche für einen gesunden Umgang mit Medien?

Mobile Medien spielen in der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer wichtigere Rolle. Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, sich in der heutigen medialen Welt zu Recht zu finden und einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen? In dem Online-Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse bzgl. der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt, zudem bekommen Eltern Handlungsmöglichkeiten und Tipps, worauf sie achten können.

Hier gehts zur Onlineveranstaltung: www.onlineevent.chiemgauer-medienwochen.de

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Jugend(-arbeit) und Medien

14. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Multiplikator:innen aus der Arbeit mit Jugendlichen

Welche kreativen und inhaltlichen Möglichkeiten bieten Medien im Rahmen verschiedener Settings der Jugendarbeit?

Medien und das echte Leben? Zumindest im Bereich Social Media findet vor allen Dingen bei jungen Menschen keine Trennung statt. Umso bedeutsamer ist es für alle Tätigen in der Jugendarbeit, sich mit folgenden Fragen immer wieder auseinanderzusetzen: Was sind aktuelle Trends? Welche Kompetenzen brauche ich selbst, welche die Kinder und Jugendlichen? Welche kreativen und inhaltlichen Möglichkeiten bieten Medien im Rahmen verschiedener Jugendarbeits-Settings? Wir versuchen diese im Rahmen der Fortbildung zu beantworten.

Hier gehts zur Onlineveranstaltung: www.onlineevent.chiemgauer-medienwochen.de

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Q3 Jahresauftakt

13. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Entscheidungsträger:innen, Lehrkräfte aller Schularten, pädagogische Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Medienpädagogisches Meetup mit Stefan Schimmel (Comedy/Kabarett)

Q3 lädt Vertreter:innen von Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen, Unternehmen und die örtliche Politik zum medienpädagogischem Meetup in die Festung Traunstein ein und möchte den Gästen die Gelegenheit zum Kennenlernen und Netzwerken bieten. Zusammen mit dem Kabarettist Stefan Schimmel möchten wir die Digitale Bildung der letzten Jahre Revue passieren zu lassen und über die Herausforderung der Zukunft zum Erfahrungsaustausch einladen.

 

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

#glaub ned ois

11. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Lehrkräfte aller Schularten, Mitarbeiter:innen aus der Jugendarbeit

Fortbildung und interaktiver Vortrag über FakeNews und Hate Speech

Das Thema „Wahrheit im Internet“ ist ein heißes Thema, auch Hate Speech und Cyber Mobbing sind in aller Munde. Der Workshop #glaub ned ois vermittelt spielerisch die Grundkompetenzen, um sich souverän im Word Wide Web rund um Wahrheit und Lüge bewegen zu können. Wahrheit im Internet hat viele Gesichter, sie zu erkennen, ist dabei nicht einfach. Im Workshop lernen Sie nicht nur verschiedene Erscheinungsformen wie Fake News und Hate-Speech kennen, sondern sie erfahren auch wie sie funktionieren. Der sehr umsetzungsorientierte Workshop arbeitet vor allem mit praktischen Übungen.

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Medien meets Frühpädagogik

10. Februar 2023 by W3bm45t3r

Für Pädagog:innen im Bereich Kita und Hort

Impulse für den pädagogischen Alltag

Ein Auftrag von Kindertageseinrichtungen ist es, Kinder entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Pädagog:innen gestalten dabei Bildungsprozesse mit und über digitale Medien im Kita-Alltag. Im Workshop probieren wir Tools aus und reflektieren ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Kita-Alltag.

   

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Tagged With: pädagogische Fachkräfte

Copyright © 2025
Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH

Hintergrundfoto: © Adobe Stock / Jose

  • Startseite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben ⇡

Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies, um einen optimalen Seitenaufenthalt zu ermöglichen und um benötigte Dienste bereitzustellen und zu verbessern.VerstandenDatenschutzerklärung