Chiemgauer Medienwochen 2023

  • Startseite
  • Eröffnung
  • Programm
  • Kontakt

Chiemgauer Medienwochen 2023

Hier gehts zu den Onlineveranstaltungen: www.onlineevent.chiemgauer-medienwochen.de

Die Chiemgauer Medienwochen werden vom Landkreis Traunstein zusammen mit Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer, der Stadt Traunstein und weiteren Partnerinstitutionen veranstaltet. Über vier Wochen wird ein weitgefächertes Programm angeboten, das sich mit dem breiten Feld der Mediennutzung im Alltag und der fortschrei­tenden Digitalisierung beschäftigt.

Geboten sind dabei Veranstaltungen für Eltern, Lehrkräfte und Beschäftigte im Kita-Bereich, bis hin zu haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Jugendarbeit. Mit den Chiemgauer Medienwochen soll die medienpädagogische Arbeit im Landkreis – als fester Bestandteil der Bildungsarbeit – unterstützt und weiterentwickelt werden. Neben dem Präventionsgedanken liegt dabei das Augenmerk auf der aktiven Medienarbeit – dem Ausprobieren, Gestalten und der Auseinandersetzung mit den technischen Möglichkeiten, um so die Medienkompetenz aller zu unterstützen, Risiken zu erkennen, aber vor allem die sich bietenden Chancen zu nutzen.

Ein uns wichtiges Anliegen der Chiemgauer Medienwochen 2023 sind die Angebote und Workshops für Kinder und Ju­gendliche. Zusammen mit allen Partnern haben wir uns zum Ziel gesetzt, Kinder und Ju­gendliche nach der Corona-Pandemie zu stärken. Die Ange­bote der Chiemgauer Medienwochen sollen die Zukunftschancen der jungen Generation verbessern und gute Übergänge vor allem in den Ausbildungsbereich oder das Studium schaffen.

Christina Braxenthaler, Stefan Dufter und Danilo Dietsch
Organisationsteam


datum_720_2023

Veranstalterkreis

campus-st-michael
q3-quartier
mediennetzerk-bayern-neu

Contentpartner

blm-logo
bayernlab
bezirksjugendring-oberbayern
caritas-traunstein
chiemgau-gmbh
emz
schulpastorales zentrum traunstein
schulamt-lk-traunstein
stadtkino-trostberg
vpby

Medienpartner

traunsteiner-tagblatt

Grußwort

Digitale Medien ermöglichen dem Menschen eine räumliche sowie zeitliche Flexibilisierung von Lehren und Lernen. Dies erlaubt Schülern, Studenten und Lernenden eine individuelle Gestaltung ihrer Lernwege und -prozesse. Die Weiterentwicklung der digitalen Medien auch im Hinblick auf den zunehmenden Ausbau der „Künstlichen Intelligenz“ beschleunigt sich derzeit in atemberaubenden Tempo. Fakt ist aber auch, dass dies den Menschen als Lehrer und Vermittler von Wissen und Bildung auch zukünf­tig nicht vollständig ersetzen können wird.

Dennoch eröffnen beispielsweise digitale Endgeräte wie Computer und Smartphones mit den entsprechenden Apps und Streamingdiensten Milliarden von Menschen weltweit die Möglichkeit auf Wissen in Form von digitalen Medien zurückzugreifen, diese zu verändern, zu speichern, sie gemeinsam zu nutzen und auch zu teilen. Somit beschreitet auch die Kommunikation der Menschen untereinander unaufhaltsam neue Wege. Wir sollten die Chance nutzen und den Mut dazu haben auch diese neuen Pfade zu gehen, sonst werden wir unweigerlich abgehängt werden, zum einen vom globalen Fortschritt auf dem digitalen Sektor, aber auch vom zukünf­tigen Wissens- und Bildungserwerb.

Ziel muss dabei aber immer auch bleiben, dass man möglichst die Menschen mitnimmt bei dieser fortschreitenden Entwicklung, damit sie teilhaben können an den vielfältigen Möglich­keiten, die die Digitalisierung mit sich bringt. Die Chiemgauer Medienwochen sind hierfür ein wesentlicher Beitrag, die Menschen unserer Region teilhaben zu lassen an den neuesten Ent­wicklungen auf dem Gebiet der digitalen Medien. Sie anzuregen sich auf neue Techniken einzulassen, neue Möglichkeiten zu entdecken, aber auch die damit verbundenen Risiken und Gefahren zu erkennen, so dass ein mündiger und gewinnbringender Umgang mit diesen Medien gelingen kann.

Herzlichst, Ihr
Clemens Gruber

Clemens Gruber
Stellvertretender Fachlicher Leiter
Staatliches Schulamt im Landkreis Traunstein

Copyright © 2023
Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH

Hintergrundfoto: © Adobe Stock / Jose

  • Startseite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben ⇡