Chiemgauer Medienwochen 2025

  • Startseite
  • Kontakt

Programm 2022

Das war das Programm der Chiemgauer Medienwochen 2022


VOrtrag Medienkonsum Jugendliche

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

23.03.

Eröffnungsveranstaltung

DU GEHÖRST UNS! – Die psychologischen Strategien der großen Sozialen Netzwerke

Eröffnungsveranstaltung und Vortrag für alle

Gemeinsam mit dem Mediennetzwerk Bayern laden wir alle Interessierten ganz herzlich zur Eröffnungsveranstaltung der Chiemgauer Medienwochen 2022 ein. Eröffnet wird der Abend durch Herrn Landrat Siegfried Walch.

Der Psychologe Dr. Christian Montag spricht in einem spannenden Vortrag über die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co. und darüber, wie wir uns vor umfangreichen Manipulationen durch die Netzwerke schützen können. Oft sehr sorglos hinterlassen wir als Nutzer verschiedenster Internetplattformen eine Unzahl digitaler Fußabdrücke, die die Tech-Firmen reich und uns durchsichtig und manipulierbar machen. Als Professor für „Molekulare Psychologie“ an der Universität Ulm beleuchtet Dr. Christian Montag die Aspekte der zunehmenden Digitalisierung des Lebensalltags aus wissenschaftlicher Perspektive. Deutlich zeigt er dabei nicht nur die Gefahren für unsere „digitale Selbständigkeit“ auf, sondern liefert auch praktikable Vorschläge, wie wir sie schützen können.

Termine: 23.03.2022, 18:00 Uhr

Wo: Live aus dem Forum Chiemgau

Teilnahme kostenlos

landkreis-traunstein
q3-quartier
mediennetzerk-bayern-neu

Workshop Nachhaltigkeit

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, WEBTECHOPS-LLP
(CC BY 3.0)

24.03.

Agenda2030 – The Game

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 bis 10

„Agenda 2030 – The Game“ ist ein Rollenspiel nach dem Vorbild der Escape Rooms. Bei einem spannenden Wettlauf gegen die Zeit versucht das Team rechtzeitig Informationen zu finden und zu entschlüsseln, die ein Journalist hinterlassen hat. Er selbst musste abtauchen und nun steht die Veröffentlichung seiner neuen Podcastfolge auf der Kippe. Der Schwerpunkt des Spiels liegt darin, unterschiedliche Aufgaben zu den Themen „Natürliche Ressourcen und Nachhaltigkeit” zu bewältigen.

Termine: 24.03.22, vormittags, Uhrzeit nach Absprache
Weitere Termine möglich!

Wo: Q3.LAB / Stadtkino Trostberg, Eingang Schützenstraße,
83308 Trostberg

Teilnahme kostenlos

q3-quartier
stadtkino-trostberg
campus-st-michael
fonds-soziokultur
bmk-bundesbeauftragte
neustart-kultur_bmk

Making / Maker Space / 3D-Druck

Bildquelle: Noun Project: Smallike, Kokota, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

24.03.

Q3.LAB im Stadtkino Trostberg

Eröffnung und Open Lab für alle

Am 24.März 2022 öffnet das Q3.LAB im Stadtkino Trostberg. An diesem Tag steht das Q3.LAB allen Interessierten von 14:00 bis 18:00 Uhr offen. Mit seinen digitalen Kreativwerkzeugen, wie u.a. 3D Drucker, Big Shot, Plotter und Videoschnittraum, haben ab April 2022 Jugendliche die Möglichkeit, sich regelmäßig zu treffen, auszutauschen und eigene Ideen zu verwirklichen. Im Mittelpunkt des Labs steht kreatives digitales Gestalten in Form von Workshops, Veranstaltungsreihen und Projektwochen zum Thema Making, Video und Kultur-Acts.

Termin: 24.03.2022, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Q3.LAB/Stadtkino Trostberg, Eingang Schützenstraße,
83308 Trostberg

Keine Anmeldung notwendig

Teilnahme kostenlos

q3-quartier
stadtkino-trostberg

Workshop Fotografie

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

24.03.

Mit Kindern fotografieren

Workshop für Fachkräfte und Ehrenamtliche, für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Fotografie bietet eine wunderbare Möglichkeit des kreativen Arbeitens mit Kindern. Die Themen der Kinder rücken in den Fokus, die Fantasie wird geweckt und der Blick für Details geschult. Der Workshop widmet sich u.a. folgenden Fragen:
Wie kann ich Kindern unterschiedlichen Alters Grundlagen der Fotografie näherbringen?
Welche Spiele und Methoden eignen sich für Kinderfotogruppen?
Wie kann online oder in kleinen Gruppen auch in Covid-Zeiten kreative Medienarbeit stattfinden?
Außerdem gibt es jede Menge Informationen zum Kinderfotopreis.

Termin: 24.03.2022, 15:00-17:00 Uhr

Wo: Online

Teilnahme kostenlos

bezirksjugendring-oberbayern

Workshop Maker Space Digitalradio

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

25.03.

Digitalradio bauen

Workshop für Jugendliche ab 12 Jahre

Gestalten, löten, anschließen, einschalten und hören – So einfach geht’s! In diesem Workshop können Jugendliche Ihr eigenes DAB-Radio bauen und dekorieren, um anschließend alle Lieblingsradiosender zu Hause zu hören. Der Workshop wird in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen des Projekts MACH DEIN RADIO angeboten. Die fertiggestellten DAB-Radiogeräte (bzw. Fotos/Videos der DAB-Radios) können bis 31.07.2022 für den BLM-Wettbewerb BAU DEIN RADIO eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die am einfallsreichsten gestalteten Radiogeräte.

Termin: 25.03.2022, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Jugend hackt Lab, Kardinal-Faulhaber-Str. 6, 83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

blm_mach-dein-radio

Making / Maker Space

Bildquelle: Noun Project: Kokota, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

26.03.

Digitales Basteln mit Plotter und Big Shot

FamilyAkademie

Workshop für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren

In einer freien und offenen Arbeitsatmosphäre können Kinder zusammen mit einem Familienmitglied basteln und experimentieren. Mit tollen DIY-Ideen lernen Kinder kreative und technische Fähigkeiten. Mit Hilfe von Experten und Expertinnen können sowohl mit traditionellen Werkzeugen als auch mit innovativen, digitalen Tools, fantasievolle Produkte erstellt werden. Die Familien können u.a. mit Papier und Karton – Ritterburgen bauen, mit Bügelfolie für einen originellen T-Shirt-Druck machen oder Aufkleber zum Beschriften von Boxen erstellen. Mit dem Schneideplotter und der Big Shot Maschine können kreative DIY- Projekte kinderleicht umgesetzt werden. Mit dem Plotter werden diese präzise gedruckt und geschnitten. Da die Möglichkeit besteht, unterschiedliches Material zu bedrucken (Textildruck möglich – gerne T-Shirt, Beutel etc. mitbringen), können entstandene Materialien auch zu Hause weiterverarbeitet werden.

Termin: 26.03.2022, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Q3.LAB / Stadtkino Trostberg, Eingang Schützenstraße,
83308 Trostberg

q3-quartier
chiemgau-gmbh

Workshop Fake News

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

28.03.

Fake Hunter

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 bis 10

Jugendliche müssen lernen, ein Problembewusstsein für FakeNews zu entwickeln. Ob Verschwörungstheorien oder diffamierende Einzelmeldungen, das Internet ist reichhaltig gefüllt mit falschen Nachrichten. Das Planspiel „FakeHunter“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zielt genau darauf ab, Jugendlichen einen kritischen Umgang, speziell mit digitalen Medien nahezubringen. Mit dem Planspiel „FakeHunter“ wollen Bibliotheken die Schulen bei der Vermittlung von Medien-, Recherche- und Informationskompetenz unterstützen. Es gibt einige Methoden und Werkzeuge, die dabei helfen, Fake News zu entlarven. Das Planspiel baut auf Fake-News auf, die von den Schülerinnen und Schüler analysiert, mit Prüfwerkzeugen untersucht und als Falschmeldungen entlarvt werden müssen.

Termin: 28.03.2022, vormittags, Uhrzeit nach Absprache

Wo: Jugend hackt Lab, Kardinal-Faulhaber-Str. 6, 83278 Traunstein

oder vor Ort in der Schule

Teilnahme kostenlos

q3-quartier
stadtbücherei traunstein
fake-hunter

Workshop künstliche Intelligenz / Musik

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

28.03.

Popkultur und Künstliche Intelligenz

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 bis 8

Wie stellten sich Menschen vor 50 Jahren eigentlich Künstliche Intelligenz in der Zukunft vor? Und was davon ist wirklich wahr geworden? Mittlerweile gibt es ganze Musikalben von Künstlichen Intelligenzen auf Spotify. Ein Algorithmus komponiert Stücke für ein ganzes Orchester. Künstliche Intelligenz wird kreativ. Im Workshop mit dem Verband für Popkultur in Bayern e.V. sprechen wir über Popkultur und Künstliche Intelligenz. Und hören viel, viel Musik.

Termin: 28.03.2022, vormittags, Uhrzeit nach Absprache

Weitere Termine möglich!

Wo: Online

Teilnahme kostenlos

vpby

VOrtrag Medienkonsum Jugendliche

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

28.03.

Was brauchen Jugendliche für einen gesunden Umgang mit Medien?

Online-Vortrag für Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mobile Medien spielen in der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – insbesondere auch in Zeiten von Corona – eine immer wichtigere Rolle. Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, sich in der heutigen medialen Welt zu Recht zu finden und einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen? In dem Online-Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse bzgl. der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt, zudem bekommen Eltern Handlungsmöglichkeiten und Tipps, worauf sie achten sollten.

Termin: 28.03.2022, 19:00-20:30 Uhr

Wo: Online

Teilnahme kostenlos

caritas-traunstein

Workshop Scratch

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

29.03.

Scratch – Ein eigenes Spiel programmieren

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 5

Ein eigenes Computerspiel erfinden und selbst programmieren – das geht! In der visuellen Programmiersprache Scratch werden Figuren, Hintergrund und Geräusche ausgewählt und eine Handlung bestimmt. Mit farbig vorgefertigten Programmierblöcken wird das Spiel erstellt und ganz nebenbei werden Probleme strukturiert gelöst.

Termin: 29.03.2022, vormittags, Uhrzeit nach Absprache

Wo: BayernLab, Salinenstr. 4, 83278 Traunstein

oder vor Ort in der Schule.

Teilnahme kostenlos

bayernlab

Workshop Geo-App

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

29.03.

Actionbound – Natur mobil entdecken

Workshop für Ganztagsklassen der Jahrgangsstufe 5 bis 10

Actionbound ist ein „Serious Game“, bei dem Schülerinnen und Schüler eigene digitale Schatzsuchen, mobile Abenteuer und interaktive Guides erstellen und diese einem Publikum öffentlich zur Verfügung stellen können. Dabei werden z.B. ein eigenes Quiz, interaktive Schnitzeljagden, Bildungsrouten o.ä. erstellt. Gespielt wird mit der App auf dem Smartphone. Lerninhalte können so spielerisch am eigenen Ort vermittelt werden.
(Hinweis: Das eigene Smartphone muss mitgebracht werden.)

Termin: 29.03.2022, nachmittags, Uhrzeit nach Absprache

Wo: Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule
Rosenheimer Str. 3, 83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

schulamt-lk-traunstein

Vortrag Nachhaltigkeit

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP (CC BY 3.0)

29.03.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Vortrag für alle

Das Internet wird Schätzungen zufolge im Jahr 2025 bis zu 20% des weltweiten Stromverbrauchs und über 5% der CO2 Emissionen verursachen.
Im Impulsvortrag wird es zunächst um die Kernidee der Nachhaltigkeit gehen, um anschließend auf verschiedene Ansätze sowie auf das Problem der exponentiell wachsenden IT-Landschaft auf einem begrenzten Planeten einzugehen. Zuletzt wird es Orientierungshilfen für den eigenen IT-Alltag und die Vorstellung von Alternativtools jenseits der Globalkonzerne geben.

Termin: 29.03.2022, 19:00 Uhr

Wo: Campus St. Michael, Kardinal-Döpfner-Saal
Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

campus-st-michael
q3-quartier

Workshop Calliope

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

29.03.

Calliope Mini – kinderleicht Programmieren lernen

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 5

Coden ist wie Basteln! Mit dem Minicontroller Calliope wird am Bildschirm ein Programm mit Hilfe von verschiedenfarbigen grafischen Anweisungen geschrieben und auf die sechseckige Leiterplatte übertragen. Mikrofon, farbige LEDs, Lautsprecher, Anschlüsse und Sensoren führen zu einem multifunktionalen Ergebnis.

Termin: 30.03.2022, vormittags, Uhrzeit nach Absprache

Wo: BayernLab, Salinenstraße 4, 83278 Traunstein
oder vor Ort in der Schule

Teilnahme kostenlos

bayernlab

Workshop Roboter-Programmierung

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner, iconcheese (CC BY 3.0)

31.03.

NAO – Der kleine humanoide Roboter

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7

Der humanoide Roboter NAO gewährt einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Sachthemen wie Programmieren, Steuer- und Regeltechnik werden anschaulich und verständlich, sowie Probleme spielerisch gelöst. Gemeinsam mit der Schulklasse wird eine eigene Choreografie für NAO erstellt.

Termin: 31.03.22, vormittags, Uhrzeit nach Absprache

Wo: BayernLab, Salinenstr. 4, 83278 Traunstein

oder vor Ort in der Schule

Teilnahme kostenlos

bayernlab

Workshop Erklärvideos

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

31.03.

Erklärvideos selbst erstellen – Tools und Anwendungen für den Unterricht

Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten, pädagogische Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

In fünf Schritten zum Erklärvideo! Welche Möglichkeiten gibt es, Erklärvideos selbst zu erstellen, wenn Lehrkräfte lieber eigene Inhalte statt vorgefertigtem Material nutzen wollen? In dem Workshop sollen die „hemmenden Schwellen“ gesenkt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten das Know-how für die Erstellung eigener Erklärvideos, angefangen von PowerPoint für Einsteigerinnen und Einsteiger bis zur Videoschnittsoftware für individuelle Ideen. Die Themen Veröffentlichungsmöglichkeiten und Urheberrecht sind ebenfalls Workshopinhalt.

Termin: 31.03.2022, 14:30-17:30 Uhr

Wo: Campus St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein
Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein

schulpastorales zentrum traunstein
q3-quartier

vorlesen_lesung

01.04.

Pupsine entdeckt die Welt der Bücher

Vorlesestunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Michaela Schratzenstaller und das Froschmädchen Pupsine, das Maskottchen der Kinderbücherei, treffen Eltern und Kinder, um gemeinsam Kinderbücher zu lesen und anzuschauen.

Termin: 01.04.2022, 15:00-16:00 Uhr

Wo: Stadtbücherei Traunstein, Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

stadtbücherei traunstein

vortrag_online-gaming

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner,
Javier Calvo Patiño, IconMark (CC BY 3.0)

01.04.

Online-Gaming – als ewiges Streitthema

Elternabend / Vortrag für alle

Claudia Paganini, Professorin für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München, erläutert in diesem anschaulichen Vortrag das Thema Online-Gaming. Viele Menschen haben Ängste, sind verunsichert, weil ihre alten Gewohnheiten nur noch bedingt zu den Digitalen Medien passen. Bei manchen Phänomenen, wie Online-Gaming, fällt es Eltern oft schwer, einen Zugang zu finden. In diesem Vortrag wird Wissenswertes über Online-Gaming vermittelt, ethische Probleme dargestellt und Visionen für die Zukunft entwickelt.

Termin: 01.04.2022, 19:30 Uhr

Wo: Aula des Annette-Kolb-Gymnasiums
Güterhallenstr. 12, 83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

stadtbücherei traunstein

Workshop Handy reparieren

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, glyph.faisalovers (CC BY 3.0)

02.04.

Handy reparieren

Q3.FamilyAkademie für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 10 Jahren

Reparieren statt neu kaufen! In diesem Workshop können Kinder zusammen mit einem Familienmitglied in die Welt der Gerätereparatur eintauchen. Sie erhalten Tipps, Tricks und machen praktische Experimente, um zu erfahren, wie sie die Lebensdauer mobiler Endgeräte verlängern können. Für den praktischen Teil des Workshops bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein reparaturbedürtiges Gerät zur Verfügung gestellt.

Termin: 02.04.2022, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Jugend hackt Lab
Kardinal-Faulhaber-Str. 6, 83278 Traunstein

campus-st-michael
q3-quartier

Workshop Blue-Bot

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

04.04.

MakerKids

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 1 bis 4

„Maker“ bedeutet „Macher“ – und die wollen immer ganz genau wissen, wie Dinge funktionieren. Nichts macht nämlich mehr Spaß, als Dinge nach eigener, freier Fantasie zu verändern. Wie funktioniert eigentlich ein computergesteuertes Gerät oder wie entstehen Games? Während des Workshops erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas über Elektrotechnik, Programmieren und Robotik. Dafür braucht es noch keine Programmiererfahrung. Mit dem Blue-Bot und grafischen Funktionsblöcken erlernen die Kinder – wie in einem Baukastensystem – Befehlsketten zu programmieren. Sie können sich so selbstständig, unfallfrei durch eine Stadt bewegen, den Zahlenraum bis 1000 kennen lernen oder auf Entdeckungsreise gehen.

Termin: 04.04.2022, vormittags, Uhrzeit nach Absprache

Wo: Q3.LAB / Stadtkino Trostberg
Eingang Schützenstraße, 83308 Trostberg

Teilnahme kostenlos

q3-quartier
chiemgau-gmbh

Workshop Computer-Grafik

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner,
Sergey Novosyolov (CC BY 3.0)

04.04.

Kampagnenarbeit mit Jugendlichen – Plakate & Co. mit Canva gestalten

Workshop für Fachkräfte und Ehrenamtliche – Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Arbeit mit Jugendlichen

„Gegen Umweltzerstörung!“ „Für mehr Diversität und Toleranz!“ „Zocken macht uns nicht dumm und faul!“
Jugendliche haben Botschaften. Doch oftmals fällt es Kindern und Jugendlichen nicht leicht, sich auszudrücken. Und noch seltener finden sie bei Erwachsenen Gehör. Die Jugendarbeit steht in der Verantwortung, jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Meinungen und Wünsche zu vertreten. Ob Plakataktion, Postkarten oder Instagram-Posts – mit dem Design-Tool „Canva“ kann jede und jeder auch in der kostenfreien Version ganz leicht professionelle Produkte erstellen. Im Workshop geht es um die ersten Grundlagen mit dem Programm „Canva“ und Ideen zur Verwendung bei Projekten mit Jugendlichen.

Termin: 04.04.22, 15:00-17:00 Uhr

Wo: Online

Teilnahme kostenlos

bezirksjugendring-oberbayern

Vortrag Meinungsmacher

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner, Jacopo Bonacci (CC BY 3.0)

05.04.

Meinungsmache(r)

Vortrag für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 bis 10

Das Internet hat die Medienwelt stark verändert: Jede Nachricht ist innerhalb von Sekunden veröffentlicht, allerdings bleiben fundierte Recherche und Wahrheit oft auf der Strecke. Was darf man sagen, was nicht? Wie kann die öffentliche Diskussion über Themen in eine bestimmte Richtung (die der Auffassung der Meinungsmachenden) gebracht werden? Herbert Reichgruber, erfahrener Redakteur beim Trostberger Tagblatt, weiß die Veränderungen und gute Berichterstattung einzuschätzen. Er informiert die Schülerinnen und Schüler über Informationsquellen, wie Meldungen zu bewerten sind und welche Schlüsse sie selbst daraus ziehen müssen.

Termin: 05.04.2022, vormittags, Uhrzeit nach Absprache

Wo: Q3.LAB / Stadtkino Trostberg
Eingang Schützenstraße, 83308 Trostberg

Teilnahme kostenlos

traunreuter-anzeiger_trostberger-tagblatt
stadtkino-trostberg

VOrtrag Medienkonsum Jugendliche

Bildquelle: Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner
(CC BY 3.0)

05.04.

Medien(nutzung) im pädagogischen Alltag

Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten, pädagogische Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielen – gerade in Zeiten von Corona – in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Daher ist es aus Sicht der Suchtprävention wichtig, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, einen achtsamen Umgang mit Medien zu erlernen. In der Fortbildung geben wir Hintergrundwissen, wann die Grenze zu einer möglichen Sucht überschritten ist. Zudem werden konkrete suchtpräventive Methoden zur Förderung eines gesunden Umgangs mit Medien vorgestellt und erprobt, die im Schulalltag angewendet werden können.

Termin: 05.04.2022, 09:00-13:00 Uhr

Wo: Caritas Fachambulanz, Herzog-Wilhelm-Str. 20,
83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

caritas-traunstein

Workshop Trickfilm

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

05.04.

Selbst Trickfilme produzieren

Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten, pädagogische Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen alles, was sie beim Produzieren eines Trickfilms mit Kindern an diese weitergeben können: Gestaltung von Figuren und Kulissen, Ausarbeitung einer Story und die Arbeit mit Tablets und einer Stop-Motion-Animationssoftware. Die praxisorientierte Fortbildung zeigt anschaulich die vielfältigen Potenziale, welche die Arbeit mit Trickfilmen bietet, um den veränderten Bild- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen zu begegnen.

Termin: 05.04.2022, 14:00-17:00 Uhr

Wo: Q3.LAB / Stadtkino Trostberg, Eingang Schützenstraße,
83308 Trostberg

Teilnahme kostenlos

q3-quartier
stadtkino-trostberg

Webtalk digitale Teilhabe

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Jae Deasigner,
Vectorstall (CC BY 3.0)

06.04.

Wege zur digitalen Teilhabe für alle

Webtalk für alle

Digitale Technologien sind ein Teil unseres Alltags – ob im Beruf, in der Bildung, im ehrenamtlichen Engagement oder in der Freizeit. Auch die Behörden in Deutschland entwickeln immer mehr Dienstleistungen, die digital bedient werden. Jedoch profitieren bislang nicht alle Menschen gleichermaßen von den Chancen der Digitalisierung. Der Webtalk geht auf die vielfältigen Gründe dafür ein.

Referent: Dr. Klaus Buddeberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lebenslanges Lernen, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg

Termin: 06.04.2022, 19:00-20:00 Uhr

Teilnahme kostenlos

webtalk_demokratie-im-gespraech

Workshop digitale Ethik

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Template,
ProSymbols (CC BY 3.0)

07.04.

Digitale Ethik entwickeln – Bewusst und verantwortlich (digital) handeln

Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten, pädagogische Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Digitalisierung ist ein Begriff, der derzeit in sehr vielen Debatten und Kontexten verwendet wird. Meist wird damit der strukturelle Anpassungsprozess bezeichnet, der durch die Verbreitung und Weiterentwicklung digitaler Technologien in der Gesellschaft erfolgt. Die Digitalisierung wirft viele neue Fragen auf. Was heißt ethisches Handeln unter digitalen Bedingungen? Welche Haltung habe ich als Lehrkraft und was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler und die Gesellschaft? Dieser Ethikworkshop erlaubt es, einen Überblick über die Themen wie Medienverantwortung, Big Data, Maschinenlernen oder den Einfluss von Großkonzernen zu gewinnen und will Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Alltag geben.

Termin: 07.04.2022, 14:30-17:30 Uhr

Wo: Online

schulpastorales zentrum traunstein
q3-quartier

vorlesen_lesung

07.04.

Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat

Vorlesestunde mit Miriam Köppl für Kinder ab 6 Jahren

Nach einer Geschichte von Marc-Uwe Kling liest und erzählt Miriam Köppl: Das gibt’s doch gar nicht, oder? Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das Ganze. Auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht … nichts mehr! Zuerst ist das ganz schön komisch. Plötzlich haben alle Zeit und es wird richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert – oder vielleicht auch gerade deshalb.

Termin: 07.04.2022, 16:00-17:00 Uhr

Wo: Stadtbücherei Traunstein
Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

stadtbücherei traunstein

workshop_raspberry-pi

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner,
DesignBite (CC BY 3.0)

08.04.

Jugend hackt Lab – special
Kreatives (digitales) Gestalten in der offenen Werkstatt

Workshop für Jugendliche ab 12 Jahre

Das Jugend Hackt Lab in Traunstein bietet Raum und Unterstützung, sich kreativ auszuleben und Neues zu entdecken. Im Mittelpunkt steht jeden letzten Freitag im Monat kreatives (digitales) gestalten in einer offenen Werkstatt.
Diesmal großartige Raspberry-Pi-Projekte! Der Raspberry Pi ist das digitale Werkzeug für DIY-Projekte und ideal für Einsteiger. Kein Vorwissen über Codierung oder Verkabelungen ist notwendig, das Experimentieren mit dem Raspberry Pi steht im Mittelpunkt und soll Jugendlichen eine Chance geben durch den Zugang zu neuen Technologien eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft mitzugestalten.

Termin: 08.04.2022, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Jugend hackt Lab, Kardinal-Faulhaber-Str. 6,
83278 Traunstein

Keine Anmeldung notwendig

Teilnahme kostenlos

q3-quartier
jugend-hackt-maker-lab-traunstein
campus_l
stadtbücherei traunstein

vortrag_podcast-radiosender

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Adrien Coquet
(CC BY 3.0)

08.04.

Podcasts – Das neue Radio oder sinnvolle Ergänzung für Senderstationen?

Vortrag für alle

Auch wenn die Podcast-Hörerzahlen (ca. 25 %) nicht mit denen aus den USA zu vergleichen sind (ca. 40 %), sind Podcasts ein beliebtes Mittel zur Unterhaltung und Fortbildung. Der Radiosender BAYERNWELLE produziert schon seit vielen Jahren regelmäßig Audio Content für die Mediathek auf der sendereigenen Homepage. Seit gut eineinhalb Jahren werden Sendungen auch über die gängigen Podcast-Kanäle verteilt.

Thorsten Jost ist Moderator bei der BAYERNWELLE und Audio Content Creator. Er spricht in dem Vortrag zum einen darüber, was Podcasts sind. Zum anderen auch darüber, welche Möglichkeiten sich für Radiosender bieten.

Termin: 08.04.2022, 16:00 – 17:00 Uhr

Wo: Landratsamt Traunstein, Papst-Benedikt-XVI.-Platz, 83278 Traunstein

bayernwelle

vorlesen_lesung

08.04.

Literarische Soirée

Lesung für alle

Brandaktuell von der Leipziger Buchmesse stellen Tobias Mengedoht und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Buchhandlung Stifel in der Stadtbücherei Traunstein wieder eine gut gewürzte Mischung aktueller Titel vor. Es wird auch ein Büchertisch dazu angeboten. Der Abend wird musikalisch umrahmt von Josef Ramelsberger.

Termin: 08.04.2022, 19:00 Uhr

Wo: Stadtbücherei Traunstein
Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein

stadtbücherei traunstein
stifel

workshop_making_coding

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

09.04.

Making und Coding

Q3.FamilyAkademie für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 10 Jahren

In einer freien und offenen Arbeitsatmosphäre können Kinder zusammen mit einem Familienmitglied programmieren, tüfteln und experimentieren. Das Selbermachen steht hierbei im Mittelpunkt. Mit Hilfe von Expertinnen und Experten können sowohl mit traditionellen Werkzeugen als auch mit innovativen, digitalen Tools fantasievolle Produkte erstellt werden. Workshopbausteine sind dabei u.a. Scratch, Calliope, MakeyMakey und Ozobot Roboter. Die Q3.FamilyAkademie stellt Tools vor, die einen überraschend leichten Einstieg erlauben und die ersten Schritte zum eigenen Game ermöglichen.

Termin: 09.04.2022, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Jugend hackt Lab, Kardinal-Faulhaber-Str. 6,
83278 Traunstein

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!

campus-st-michael
q3-quartier

maker-day-for-kids

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

11.04.

Maker Days for Kids

Für Kinder, Eltern und Familien

2022 finden die Maker Days for Kids das allererste Mal in Traunstein statt. In den Osterferien sind die Maker Days for Kids: ein viertägiges, kostenloses Event zum kreativen (digitalen) Basteln und Werkeln. In den verschiedenen Werkstätten können Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren Ideen für „drinnen und draußen“ entwickeln, programmieren, basteln, malen, fotografieren, modellieren, tüfteln, ein Video drehen, nähen, Spiele entwickeln, Trickfilme erstellen, mit Holz bauen, mit LEDs basteln und vieles mehr.

Termin: 11.04. bis 14.04.2022

Die Anmeldung findet jeweils Blockweise statt: der erste Block am 11. & 12. April, der zweite am 13. & 14. April. Bei genügend freien Plätzen können wir auch die Teilnahme für Block 1 und 2 zusagen.

Wo: Jugend hackt Lab, Kardinal-Faulhaber-Str. 6,
83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

maker-days-for-kids-traunstein
stadtbücherei traunstein
q3-quartier
campus-st-michael
bims-ev
bmk-bundesbeauftragte
neustart-kultur_bmk
dbv-bibliotheksverband
wissenswandel-bibliothek

Vortrag Datenschleuder Smartphone

Bildquelle: Noun Project: WEBTECHOPS-LLP, Vectorstall (CC BY 3.0)

13.04.

Freund oder Feind? Das Smartphone als Datenschleuder

Vortrag für alle

Smartphones sind praktisches Spielzeug, plaudern aber auch schamlos unsere Geheimnisse im Netz aus. Im Vortrag schauen wir auf Apps, die Daten abgreifen und nehmen den Einfluss von Google und Apple unter die Lupe. Am Ende diskutieren wir, wie das Smartphone mehr Freund als Feind wird

Referent: Stefan Mey, Technik-Journalist

Termin: 13.04.2022, 19:00 Uhr

Wo: BayernLab, Salinenstr. 4, 83278 Traunstein

Teilnahme kostenlos

bayernlab

Workshop Mediennutzung

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Termin nach Absprache

Parcours zum Thema Mobile Medien

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 5 bis 6

Der Parcours beinhaltet drei verschiedene Stationen zum Thema Mediennutzung, den die Schülerinnen und Schüler (aufgeteilt in drei Gruppen) durchlaufen. Eine Station dauert ca. 25 Minuten. Am Ende des Parcours gibt es eine Abschlussrunde, bei der die wichtigsten Inhalte festgehalten werden. Ziel ist es, mit den Schülerinnen und Schüler gemeinsam ins Gespräch zu kommen und deren Mediennutzung mit Hilfe verschiedener Methoden zu reflektieren.

Termin: nach Absprache, pro Schulklasse 2 Schulstunden

Wo: im Zeitraum der Chiemgauer Medienwochen vor Ort an der Schule

Teilnahme kostenlos

caritas-traunstein

Workshop Mediennutzung

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi, Jae Deasigner (CC BY 3.0)

Termin nach Absprache

Fairnetzen

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 5 bis 7

Das Suchtpräventionskonzept „fairnetzen“ hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen Handlungskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Dabei werden die Themenbereiche Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung behandelt. Es geht darum, den Kindern den bewussten, selbstreflektierten Umgang mit Medien zu vermitteln und damit einer problematischen Mediennutzung oder Suchtentstehung vorzubeugen. Es handelt sich somit um ein kompetenzorientiertes Training in Form von Übungen, Rollenspielen und weiteren pädagogischen Methoden. Im Anschluss erfolgt eine intensive Nachbesprechung des Erlebten und Erlernten.

Termin: nach Absprache, pro Schulklasse 4 Schulstunden

Wo: im Zeitraum der Chiemgauer Medienwochen vor Ort an der Schule

Teilnahme kostenlos

caritas-traunstein

Workshop Radiosendung

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

Termin nach Absprache

Das funkende Klassenzimmer

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 5 bis 8

Radio BUH kommt in die Klasse und produziert eine Radiosendung mit den Schülerinnen und Schüler – inklusive Musikwünschen, Moderationen und einem Studiogast. Aufnahmegeräte, Schnittsoftware und alles, was dazu gebraucht wird, hat das BUH-Mobil an Bord. Die fertige Sendung wird dann bei den BUH Teens, dem Jugendradio aus dem JUZ Traunreut, ausgestrahlt.

Termin: nach Absprache, pro Schulklasse 6 Schulstunden

Wo: im Zeitraum der Chiemgauer Medienwochen vor Ort an der Schule

Teilnahme kostenlos

radio-buh
juz-traunreut

Workshop Fake News

Bildquelle: Noun Project: Haiqingqing Qi (CC BY 3.0)

Termin nach Absprache

„Fakt vs. Fake“

Workshop für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 bis 10

Anhand von aktuellen Beispielen erklärt Julia Albrecht, Redakteurin des Traunsteiner Tagblatts, die Recherchearbeit von Journalisten. Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch lernen, wie sie selbst mit einfachen Mitteln den Wahrheitsgehalt einer Meldung/Behauptung in den Medien (von Print bis social media) überprüfen können.

Termin: nach Absprache

Der Workshop kann ggf. auch mehrmals hintereinander für verschiedene Klassen durchgeführt werden.

Wo: im Zeitraum der Chiemgauer Medienwochen vor Ort an der Schule

Teilnahme kostenlos

traunsteiner-tagblatt

Copyright © 2025
Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH

Hintergrundfoto: © Adobe Stock / Jose

  • Startseite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben ⇡

Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies, um einen optimalen Seitenaufenthalt zu ermöglichen und um benötigte Dienste bereitzustellen und zu verbessern.VerstandenDatenschutzerklärung