Chiemgauer Medienwochen 2023

  • Startseite
  • Eröffnung
  • Programm
  • Kontakt

Programm 2018

Das war das Programm der Chiemgauer Medienwochen 2018


0703_filmworkshop
07.03.Für Schulklassen und Jugendgruppen

Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Schüler*innen produzieren betreut von einer Filmemacherin und in kleinen Gruppen einen Kurzfilm. Sie schreiben ein Drehbuch, filmen die einzelnen Szenen und schneiden anschließend am Computer den Film. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit ihren Film beim „Jugendkurzfilmfestival“ im Stadtkino Trostberg im Zuge der Trostberger Filmtage einzureichen.

Wann: 07. bis 09. März 2018
Wo:
 Landkreis TraunsteinAnmeldung: Leider nicht mehr möglich.

q3-quartier
stadtkino-trostberg
bezjr-logo

0703_3d-druck
07.03.Für die Jahrgangsstufe 7 bis 12

3D-Druck – von der Idee zum fertigen Objekt

Schüler*inner lernen die Potentiale der unterschiedlichen 3D-Druck­verfahren kennen und erhalten einen Überblick darüber, wie man zu einem 3D-Modell kommt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, in Gruppen eigene 3D-Objekte am Computer zu erstellen, um sie anschließend auszudrucken.

Wann: 07. März und 14. März 2018, jeweils 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Wo: BayernLab Traunstein, Salinenstr. 4, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

Eigene Laptops können mitgebracht werden, wichtig ist jedoch, dass Windows 8.1 oder 10 mit 3D-Builder installiert ist. Anmeldung für maximal 20 Schüler*innen.

bayernlab

pro_5

Illustration: ©apinan – stock.adobe.com

07.03.Für die Jahrgangsstufe 5

SO!Campus: Agieren im Netz

Das Internet und insbesondere soziale Netzwerke bergen für Jugend­liche gewisse Risiken. Der interaktive Vortrag „Agieren im Netz – Wo der Spaß aufhört“ vermittelt Schüler*innen multimedial aufbereitete Informationen und Tipps zu den Themen Konflikte im Netz, Daten­schutz, Persönlichkeitsrecht und Netiquette. Sie lernen außerdem am Projekttag Hilfsangebote kennen und werden ermutigt, diese auch zu nutzen.

Wann: 07. März 2018, 8.00 Uhr
Wo: Gymnasium Landschulheim Schloss Ising, Schloßstr. 3, 83339 Chieming

Keine Anmeldung möglich.

regnauer
landschulheim-ising

0703_chancen-risiken-mediennutzung
07.03.Für Eltern

Chancen und Risiken der Mediennutzung

Digitalisierung verändert uns. Die Vorbildfunktion der Eltern gegenüber ihrer Kinder ist dabei nicht außer Acht zu lassen. Der interaktive Vortrag bietet Gelegenheit, sich mit technischen Neuerungen und modernen Medien, sowie deren Auswirkungen auf die Medienpäda­gogik auseinanderzusetzen. Auf der Basis aktueller Studien informiert der Elternabend über Bildungskonzepte, neue pädagogische Methoden, Gefährdungen und Möglichkeiten kindlicher Mediennutzung und -erziehung. An diesem Abend wird auch hinterfragt, ob alles gut ist, was wohlklingend angeboten wird.

Wann: 07. März 2018, 19.00 Uhr
Wo: Gymnasium Landschulheim Schloss Ising, Schloßstr. 3, 83339 Chieming

Eingeladen sind alle Interessierten, auch wenn Ihre Kinder nicht das Landschulheim Ising besuchen.

regnauer
landschulheim-ising
q3-quartier

0703_mediennutzung-im-gruenen-bereich

Foto: ©Scanrail – stock.adobe.com

07.03.Für die Jahrgangsstufe 7 bis 12

Mediennutzung im grünen Bereich – bewusst, ökologisch und fair

Nichts geht mehr ohne Smartphone, Computer und Co. Jugendliche lernen einen Weg kennen, wie sie die Nachhaltigkeit in ihrem persönlichen Mediennutzungsverhalten berücksichtigen können. Ein Projekttag über den respektvollen Umgang untereinander in sozialen Medien bis hin zum Wissen über Herstellungs-, Nutzungs- und Entsorgungsbedingungen technischer Geräte.

Wann: 07. März 2018 und 15. März 2018, jeweils 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
(Die Anfangs- und Endzeiten können für eine bequeme An- und Abreise noch abgestimmt werden.)
Wo: Campus St. Michael, Kardinal-Faulhaber-Str. 6, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

q3-quartier
campus_l

pro_5

Illustration: ©apinan – stock.adobe.com

08.03.Für die Jahrgangsstufe 5 bis 9

SO!Campus: Agieren im Netz

Das Internet und insbesondere soziale Netzwerke bergen für Jugend­liche gewisse Risiken. Der interaktive Vortrag „Agieren im Netz – Wo der Spaß aufhört“ vermittelt Schüler*innen multimedial aufbereitete Informationen und Tipps zu den Themen Konflikte im Netz, Daten­schutz, Persönlichkeitsrecht und Netiquette. Sie lernen außerdem am Projekttag Hilfsangebote kennen und werden ermutigt, diese auch zu nutzen.

Wann: 08. März 2018, 8.30 Uhr
Wo: Jugendzentrum Traunreut, Werner-von-Siemens-Str. 52, 83301 Traunreut
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

szenti_l

0803_stadtkino-trostberg
08.03.Für alle

„66 KINOS“ – eine Kino-Dokumentation

Philipp Hartmanns Dokumentation „66 KINOS“ porträtiert eine Auswahl deutscher Filmtheater und zeichnet ein vielschichtiges Bild der deutschen Kinolandschaft – zwischen Filmclubs, kommunalen Kinos, Programmkinos und Multiplex-Palästen sowie einer Reihe weiterer Orte, wo man miteinander Filme schaut.

Wann: 08. März bis 10. März 2018, jeweils um 18.15 Uhr
Wo: Stadtkino Trostberg, Heinrich-Braun-Str. 1, 83308 Trostberg
Kartenreservierung: 08621/5084632
Eintritt: Schüler 5 € / Erwachsene 7 €

stadtkino-trostberg

0803_jugendliche-im-medienalltag-begleiten

Foto: ©Rawpixel Ltd. – stock.adobe.com

08.03.Für Eltern

Jugendliche in ihrem (Medien-)Alltag begleiten: Wie viel Mediennutzung braucht mein Kind?

Bei diesem Vortrag erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder sinnvoll an Mediennutzung heranführen und wie sich ihr eigener Medienkonsum auf sie auswirkt. Denn klar ist: Kinder brauchen Unterstützung in diesem Bereich. Diskutiert wird die Sinnhaftigkeit von Filter- und Schutz­programmen, sowie Informationsmöglichkeiten und Hilfe­stellungen.

Wann: 08. März 2018, 19.00 Uhr
Wo: Aula der Grundschule Obing, Brunnerweg 4-5, 83119 Obing

Eingeladen sind alle Interessierten, auch wenn Ihre Kinder nicht die Grund- und Mittelschule Obing besuchen.

gms-schule-obing
jugendtreff-obing

0903_kunst-trifft-trickfilm
09.03.Für junge Erwachsene (18 – 28 Jahre)

Kunst trifft Trickfilm

DASMAXIMUM trifft kreative junge Menschen: Nach einer Führung durch das Museum mit zeitgenössischer Kunst fünf deutscher und vier amerikanischer Künstler interpretieren die Schüler*innen mit Hilfe von Tablets und Trickfilmboxen die Kunstwerke und versuchen die ausgelösten Emotionen darzustellen.

Wann: 09. März 2018, 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
Wo: DASMAXIMUM, Fridtjof-Nansen-Str. 16, 83301 Traunreut
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

q3-quartier
szenti_l
dasmaximum

1203_einfluss-der-digitalisierung

Illustration: ©magele-picture – stock.adobe.com

12.03.Für die Jahrgangsstufe 7 bis 11

Einfluss der Digitalisierung auf die Medien in der Region

Das Internet hat die Medienwelt stark verändert. Jede neue Nachricht ist innerhalb von Sekunden veröffentlicht, dabei bleiben allerdings oft eine fundierte Recherche und die Wahrheit auf der Strecke. Gleichzeitig ergeben sich für Redaktionen neue Möglichkeiten. Ein Lokalredakteur informiert Jugendliche ab 16 Jahren.

Wann: Verschoben auf den 14. März 2018, 8.30 Uhr!
Wo: JHG Traunreut
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

szenti_l
traunreuter-anzeiger

1203_trickfilmprojekte-kinder-jugendliche
12.03.Für Lehrer*innen

Trickfilmprojekte mit Kindern und Jugendlichen

Im Vorfeld der Trickfilmtage 2017/18 bieten Q3 und die Evangelische Medienzentrale Bayern eine medienpädagogische Fortbildung an. Die Teilnehmer*innen lernen alles, was sie beim Produzieren eines Trickfilms an Kinder und Jugendliche weitergeben können: Gestaltung von Figuren und Kulissen, Ausarbeitung einer Story und die Arbeit mit einer Stop-Motion-Animations­software und Spiegelreflexkamera.

Wann: 12. März 2018, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Wo:  Stadtkino Trostberg, Heinrich-Braun-Str. 1, 83308 Trostberg
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

emz
q3-quartier
bezjr-logo

1203_buchzwergerl-kinder
12.03.Für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren

Buchzwergerl

Die Veranstaltung eröffnet Kindern zwischen eineinhalb und drei Jahren in Begleitung ihrer Eltern und Großeltern spielerisch die Welt der Bücher: Es werden gemeinsam Lieder gesungen, Fingerspiele gespielt, Reime gesprochen und pro Stunde ein Buch vorgelesen. Die Stadt­bücherei Traunstein bietet damit eine Veranstaltungsreihe ähnlich der im englischen Sprachraum bekannten „Rhyme oder Story Times“ an.

Wann: 12. März 2018, 10.30 Uhr
Wo:  Stadtbücherei Traunstein, Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein (im Kulturzentrum im 2. Stock)
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

stadtbücherei traunstein

1303_raspberry-pi-die-ersten-schritte
13.03.Für die Jahrgangsstufe 9 bis 12

Raspberry Pi – die ersten Schritte mit dem Mini-Computer

In dieser Veranstaltung erhalten die Schüler*innen einen Einblick, welche Vorteile in einem Mini-Computer stecken, welche Möglichkeiten er bietet und wie man auf dem Raspberry Pi das Betriebssystem Rasbian installiert und konfiguriert. Die Schüler*innen werden auch erste eigene kleine Programme schreiben.

IT-Vorkenntnisse von Vorteil

Wann: 13. März 2018, 8.00 bis 13.00 Uhr
Wo:  BayernLab Traunstein, Salinenstr. 4, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

Eigene MicroSD-Karten (mindestens 16 GB) können mitgebracht werden, die Anmeldung ist für maximal 20 Schüler*innen möglich.

bayernlab

1303_digitales-ueberleben

Foto: ©Rido – stock.adobe.com

13.03.Für Eltern und Multiplikatoren

„Digitales Überleben“: Vortrag zum Thema Medien & Pubertät

Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, sich in der medialen Welt zurecht zu finden und einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen. In dem Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse zur Mediennutzung vorgestellt, zudem bekommen Eltern konkrete Vorschläge und Tipps, worauf sie achten sollten.

Wann und wo:
13. März 2018, 19.00 Uhr, Realschule Traunreut
20. März 2018, 19.00 Uhr, Staatliches Landschulheim Marquartstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

Eingeladen sind alle Interessierten, auch wenn Ihre Kinder nicht die Realschule Traunreut oder das Staatliche Landschulheim Marquartstein besuchen.

caritas-traunstein

1403_parcours-schueler_innen-mobile-medien

Foto: ©WoGi – stock.adobe.com

14.03.Für die Jahrgangsstufe 5 bis 9

Parcours für Schüler*innen zum Thema mobile Medien

Die Schüler*innen durchlaufen einen Parcours mit drei verschiedene Stationen. Die wichtigsten Inhalte werden auf einem Plakat für das Klassenzimmer festgehalten. Ziel ist es mit den Schüler*innen gemeinsam ins Gespräch zu kommen und deren Mediennutzung mit Hilfe verschiedener Methoden zu reflektieren.

Dauer: pro Schulklasse 2 Schulstunden

07.03.2018 von 13:30 – 15:00 offenen Ganztagesschule in Trostberg
08.03.2018 von 09:45 – 11:15 Mittelschule Tacherting
14.03.2018 von 13:00 – 14:30 offenen Ganztagesschule in Waging
15.03.2018 von 09:45 – 13:00 Mittelschule Siegsdorf/Ruhpolding
16.03.2018 von 09:45 – 11:15 Mittelschule Siegsdorf
21.03.2018 von 09:15 – 13:00 Mittelschule Waging
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

caritas-traunstein

1403_piraten-rallye-digitale-schatzsuche
14.03.Für die Jahrgangsstufe 5

Piraten-Rallye: eine digitale Schatzsuche

Mithilfe von Tablets begeben sich die Schüler*innen bei dieser Klassenführung auf eine Schatzsuche voller Rätsel, Aufgaben und spannender Fakten rund um das Thema Piraten und Seeräuber durch die Stadtbücherei Traunstein. Auf der Leseinsel sind Hinweise versteckt, die am Ende zu einem Schatz führen.

Wann: 14. März 2018, 8.15 Uhr
Wo:  Stadtbücherei Traunstein, Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

stadtbücherei traunstein

1403_virtual-reality-und-augmented-reality
14.03.Für alle

Virtual Reality und Augmented Reality

Die Themen VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) bieten enormes Potential für die Zukunft. Jeder hat in dieser Veranstaltung die Gelegenheit durch eine VR-Brille virtuelle Welten zu erleben und die Anwendung von AR zu bestaunen. Dabei wird auch auf die Technik kurz eingegangen.

Wann: 14. März 2018, 19.00 Uhr
Wo:  BayernLab Traunstein, Salinenstr. 4, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

Die Anmeldung ist für maximal 40 Personen möglich.

bayernlab

1503_medienkompetenz-bildungs-und-erziehungsaufgabe

Foto: ©lev dolgachov – stock.adobe.com

15.03.Für Lehrkräfte aller Schularten

Medienkompetenz – eine bedeutsame Bildungs- und Erziehungsaufgabe

Die Diskussion um Medienkompetenz und digitale Demenz nimmt aktuell stark zu. Für Eltern und Lehrkräfte gilt, die Kompetenzen Heranwachsender zu nutzen und gleichzeitig Gefahren und Risiken nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Fortbildung zeigt Wege, die Medienwelt der Jugendlichen in das Handlungsfeld Schule zu integrieren: mit nützlichen Apps, Geräten und Techniken.

Wann: 15. März 2018, 14.30 Uhr – 17.30 Uhr
Wo:  Campus St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal, Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

schulpastorales zentrum traunstein

1603_die-maus-feiert-geburtstag
16.03.Für die Jahrgangsstufe 1

Die Maus feiert Geburtstag

Die Maus aus der „Sendung mit der Maus“ feiert Geburtstag! Doch leider hat der Elefant seine Geschenke für die Maus in der Stadtbücherei Traunstein verloren und findet sie nicht wieder. Die Kinder sollen dem Elefanten bei der Suche nach den Geschenken helfen. Die Klassenführung gibt Erstklässlern einen Einblick in die Stadtbücherei und vermittelt Kenntnisse über Medien.

Wann: 16. März 2018, 8.15 Uhr
Wo:  Stadtbücherei Traunstein, Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

stadtbücherei traunstein

1603_literarische-soiree
16.03.Für alle

Literarische Soirée

Tobias Mengedoht und seine Mitarbeiter*innen von der Buchhandlung Stifel stellen in der Stadtbücherei Traunstein aktuelle Bücher aus den verschiedensten Bereichen vor, die gerade erst auf der Leipziger Buchmesse präsentiert wurden. Der Abend wird musikalisch umrahmt vom Gitarristen Josef Ramelsberger.

Wann: 16. März 2018, 19.30 Uhr
Wo:  Stadtbücherei Traunstein, Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

stadtbücherei traunstein
stifel

…was würde Gott dazu sagen?

Foto: ©WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

18.03.Für alle

„…was würde Gott dazu sagen?“

Seit zwei Jahren produzieren Seminaristen im Jungen­internat St. Michael in Traunstein im Rahmen ihrer Zusatzqualifikation „IT & Medienkompetenz“ Radiosendungen unter dem Namen „Semidia Entertainment“. Die Produktionen entstehen in enger Kooperation mit Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer. Für die Chiem­gauer Medienwochen produzieren die Jugendlichen eine Radiosendung, in deren Zentrum die Frage „Was würde Gott dazu sagen?“ steht, die sich unterschiedlichen theologischen Fragestellungen widmen wird. Seien Sie Gast bei einer Talksendung mit interessanten Gästen aus dem Landkreis Traunstein, untermalt mit Musik aus der Musikredaktion des Jungeninternat St. Michael.

Wann: 18. März 2018, 18 Uhr, Wiederholung: 22. März 2018, 20 Uhr
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

q3-quartier
campus_l
Studienseminar St. Michael

Digitaler Lehrpfad

Foto: ©Petair – stock.adobe.com

19.03.Für die Jahrgangstufe 7 bis 12

Traunstein-Challenge

Die Traunstein-Challenge führt quer durch die Stadt und stellt das Wissen der Schüler*innen über die Große Kreisstadt auf die Probe. Auf die Teams warten Aufgaben und Rätsel, die nur an bestimmten Orten in der Stadt gelöst werden können. Die Schüler*innen spielen gegeneinander und gegen die Zeit.

Wann: 19. März 2018 und 23. März 2018,
jeweils von 8.15 Uhr bis 10.15 Uhr und von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Wo:  Stadtbücherei Traunstein, Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

stadtbücherei traunstein

2003_radio-statt-schuleschulradiotag
20.03.Für die Jahrgangstufe 3 bis 12

„Radio statt Schule“ – Schulradiotag für Südbayern

Einen Tag lang können Schüler*innen aus Südbayern aktiv Radio machen und eine eigene Sendung produzieren. Neben Moderation, Comedy, Sport oder Musik-Workshops, gibt es auch die Möglichkeit Werbespots oder Hörspiele zu produzieren. Natürlich geht das nicht ohne Unterstützung durch erfahrene Radiomacher*innen und Medienpädagog*innen. Daher kommen professionelle Coaches aus dem Lokalradio, um zu zeigen, wie man journalistisch arbeitet und Radiobeiträge produziert. Eingeladen sind Schulradiogruppen, P-Seminare und interessierte Schulklassen.

Wann: 20. März 2018, 8.30 Uhr (Einlass), 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Wo:  Campus St. Michael, Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

blm-logo

CampusDate #Medienkultur

Foto: ©Rawpixel Ltd. – stock.adobe.com

20.03.Für Erwachsene

Medien(-bildungs)-Stammtisch

Ein Treffpunkt für Mitarbeiter*innen aus der (Medien-)Bildung, Medienagenturen, Verbänden und Interessier­te, um sich mit neuen Technologien oder Medien auseinanderzusetzen. Das Selbermachen und Ausprobieren steht im Vordergrund, als Grundlage zum Austausch von Ideen, Informationen, Erfahrungen und Innovationen besonders im Bereich der nachhaltigen Mediennutzung. Ein Informationsabend für neue Ideen mit einem kleinen Snack und Getränken.

Wann: 20. März 2018, 18.00 Uhr
Wo:  Campus St. Michael, Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein

campus_l
q3-quartier

2103_so-campus-do-not-track

Foto: ©kentoh – stock.adobe.com

21.03.Für die Jahrgangsstufe 5 bis 9

SO!Campus: Do not track

Beim interaktiven Spiel „Do Not Track“ hinterfragen Schüler*innen ihr eigenes Mediennutzungsverhalten. Es ermöglicht ihnen einen Zugang zur Überwachungsthematik und legt Probleme und Handlungs­möglichkeiten offen. Die Schüler*innen begeben sich mit Tablets/ Smartphones auf eine interaktive Rallye, in der sie ver­schiedene Aufgaben zum Thema BigData lösen müssen.

Wann: 21. März 2018, 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Wo:  Jugendzentrum Traunreut, Werner-v.-Siemens-Str. 52, 83301 Traunreut
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

szenti_l

2103_buecher-besser-hoeren
21.03.Für alle

Bücher besser hören – Angebote für Blinde und Sehbehinderte

Die Stadtbücherei Traunstein engagiert sich mit einem besonderen Angebot für Blinde, Sehbehinderte und deren Angehörige. Anlässlich des Besuchs von Staatssekretär Bernd Sibler, der auch Vorsitzender des Bibliotheksverbands ist, stellt sich die Bayerische Blindenhörbücherei vor und es gibt eine Lesung aus einem Eberhofer-Krimi von Rita Falk.

Wann: 21. März 2018, 9.00 Uhr
Wo:  Stadtbücherei Traunstein, Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

stadtbücherei traunstein

Kinder und Jugendliche in ihrem (Medien-)Alltag begleiten

Foto: ©Matej Kastelic – stock.adobe.com

21.03.Für alle

Gema-Vortrag – Musiknutzung im Jugend- und Vereinskulturbereich

Die Gema ist für viele immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Vereine, Verbände oder Schulen sollten bei der Musiknutzung die Regularien kennen, denn der Gesetzgeber hat sogenannte „Verwertungsgesell­schaften“ wie die Gema per Gesetz beauftragt, zwischen Urheber und Nutzer zu vermitteln. Bernd Schweinar, der bayerische Rockintendant und Ge­schäftsführer des Rock.Büro Süd, führt in die Geheimnisse, Meldepflichten, Tarife und Gebühren der Gema ein. Zusätzlich informiert er über die Richtlinien der Künstlersozialkasse.

Wann: 21. März 2018, 19.00 Uhr
Wo:  Trachtenheim Traunstein, Herzog-Wilhelm-Str. 1a, 83278 Traunstein (beim Sailerkeller)
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

q3-quartier
kjr-traunstein

Radio BUH Schulhofradio
22.03.Für die Jahrgangstufe 5 bis 12

Das „Radio BUH“-Schulhofradio

Die Macher des Internetradiosenders „Radio BUH“ haben im Chiemgau eine kleine Radio-Revolution gestartet: Sie gestalten Radio mit abwechslungsreicher Musik und mit den verschiedensten Beiträgen. Die BUH-Crew düst mit ihrem kultigen Feuerwehrauto inklusive Studio auf den Schulhof, um mit den Schüler*innen ihre eigene Radio-Sendung aufzunehmen.

Wann: 22. März 2018, 8.30 Uhr
Wo:  Schulhof der Mittelschule Traunreut
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

radio-buh
szenti_l

2203_whats-app-mama
22.03.Für alle

What‘s App, Mama? Lesung mit Autor Robert Campe

Warum sind Kinder und Jugendliche den ganzen Tag online? Mit der Frage hat sich Jungautor Robert Campe eingehend beschäftigt und mit „What‘s App, Mama?“ einen Bestseller aus Sicht eines Jugendlichen geschrieben. Ob das Mediennutzungsverhalten junger Leute Anlass zur Besorgnis gibt, wird er in der anschließenden Diskussion erörtern – moderiert von Evi Dettl von „Radio BUH“.

Wann: 22. März 2018, 19.30 Uhr
Wo:  Studienseminar St. Michael, Kardinal-Faulhaber-Str. 6, 83278 Traunstein
Anmeldung: Leider nicht mehr möglich.

stadtbücherei traunstein
familienstuetzpunkt

pro_17
23.03.Für alle

Showzimmer zum Abschluss der Chiemgauer Medienwochen

Die Veranstaltungsreihe bietet jungen Künstlern die Mög­lichkeit, ihr Talent auf einer öffentlichen Bühne darzubieten. Von Musik und Tanz, bis hin zu Gedichten, Texten und Filmen. Auf der roten Showzimmer-Couch kommen außerdem Mitwirkende der Chiemgauer Medienwochen 2018 zu Wort, um die Veranstaltungen und Ergebnisse der letzten Wochen Revue passieren zu lassen.

Wann: 23. März 2018, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)
Wo:  Jugendzentrum Traunreut, Werner-v.-Siemens-Str. 52, 83301 Traunreut
mehr Infos: www.showzimmer.de

szenti_l
q3-quartier
radio-buh

Copyright © 2023
Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH

Hintergrundfoto: © Adobe Stock / Jose

  • Startseite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben ⇡