Chiemgauer Medienwochen 2023

  • Startseite
  • Eröffnung
  • Programm
  • Kontakt

Programm 2020

Das war das Programm der Chiemgauer Medienwochen 2020


Wie stellt man das jetzt genau ein?

©WrightStudio – stock.adobe.com

16.03. | Für die Jahrgangsstufe 5 bis 8

„Wie stellt man das jetzt genau ein?“

Leitfaden für verschiedene Privatsphäre-Einstellungen im Social-Web

An der Grund- und Mittelschule Obing soll im Rahmen der Chiemgauer Medienwochen ein Leitfaden von Schü­ler*Innen für Schüler*Innen entstehen. Der Leitfaden soll eine Hilfe für Gleichaltrige werden, mit dem diese niederschwellig und ohne Druck und Überwachung von Erwachsenen ihre Privatsphäre-Einstellungen auf ihren Accounts bei Facebook, Instagram und Co. überprüfen können. Außerdem wird im Rahmen dieses Projekts eine kleine Fotoausstellung zum Thema „Kann ich das posten? JA/NEIN“ entstehen.

Wann: 16. März – 18. März 2020
Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Grund- und Mittelschule Obing, Brunnerweg 4-5, 83119 Obing

Keine Anmeldung möglich.

gms-schule-obing
jugendtreff-obing
famiflex

Parcours zum Thema Mobile Medien

©herraez – stock.adobe.com

16.03. | Für die Jahrgangstufe 5 bis 8

Parcours zum Thema Mobile Medien

Workshop an Schulen

Der Parcours beinhaltet drei verschiedene Stationen zum Thema Mediennutzung, welche die Schüler*innen in Gruppen durchlaufen. Jede Station dauert ca. 25 Minuten.
Am Ende des Parcours gibt es eine Abschlussrunde, bei der die wichtigsten Inhalte auf einem Plakat festgehalten werden, welches dann auch im Klassenzimmer aufgehängt werden kann.
Ziel ist es, mit den Schüler*innen gemeinsam ins Gespräch zu kommen und deren Mediennutzung mit Hilfe verschiedener Methoden zu reflektieren.

Wann: 16. März 2020 und 20. März 2020, 8:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Realschule Trostberg
Weiterer Termin: 02. April 2020, Mittelschule Siegsdorf
Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung: Lisa Haunerdinger, lisa.haunerdinger@caritasmuenchen.de

caritas-traunstein

0803_stadtkino-trostberg

16.03. | Für alle

Oper im Kino: „Un Ballo in Maschera“
von Giuseppe Verdi

Das Stadtkino Trostberg ist ein kultureller Treffpunkt im Chiemgau. Hier kann man nicht nur ausgewählte, handverlesene Filme sehen, sondern auch Opern. In den 70er Jahren entstand die Idee, Opern in die deutschen Wohnzimmer zu bringen. Das Stadtkino Trostberg bringt jetzt „Un Ballo in Maschera“ von Giuseppe Verdi auf die Leinwand.

Wann: 16. März 2020, Einführung 18:45 Uhr
Opernbeginn 19:00 Uhr

Abgesagt! Die Veranstaltung fällt leider ersatzlos aus.

Weiterer Termin: 17. März, 18:45 Uhr
Opernbeginn 19:00 Uhr
Wo: Stadtkino Trostberg
Heinrich-Braun-Straße 1
83308 Trostberg
Kartenreservierung: 08621/5084631
Eintritt: 12 €

stadtkino-trostberg

Digitale Bildung von Anfang an

©contrastwerkstatt – stock.adobe.com

17.03. | Für Pädagog*innen aus Kita & Hort

Digitale Bildung von Anfang an
Impulse für den pädagogischen Alltag

Der Workshop greift die Bedeutung früher Medienbildung auf. Die Teilnehmenden probieren, diskutieren und reflektieren verschiedene Möglichkeiten, wie pädagogische Fachkräfte Kinder bei einem bewussten, sinnvollen, selbstbestimmten und auch kritischen Umgang mit Medien unterstützen und begleiten können. In der Fortbildung werden konkrete Methoden und Anwendungen zu Förderung von Medienkompetenz vorgestellt und in Praxisphasen ausprobiert.

Wann: 17. März 2020, 09:00 bis 17:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.
09:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung/ Informationen bis 08.Mai 2020: 0861/90951620

campus_l
zmf

Im Bild

©Vasilenko Dmitriy – stock.adobe.com

18.03. | Für die Jahrgangsstufe 2 bis 5

Im Bild

Fotoworkshop für Kinder bis 12 Jahre

Eine Entdeckungsreise in die Welt der Fotografie und der kreativen Bild-Gestaltung. Was sind die wichtigsten Funktionen der Kamera? Wie wähle ich Motiv und Bildausschnitt? Entstandene Bilder können beim Kinderfotopreis eingereicht werden. Der Kinderfotopreis ist ein pädagogischer Fotowettbewerb für Kinder von 3 bis 12 Jahren. 2020 lautet das Thema „Wundervoll“. Alle Teilnehmer* innen sind am 09. Juli 2020 zur Preisverleihung in die Black Box/Gasteig in München eingeladen.

Wann: 18. März 2020, 13:30 bis 16:30 Uhr

Abgesagt! Die Veranstaltung fällt leider ersatzlos aus.

Wo: Hort, Mittagsbetreuung, Ganztagsschule,
Verband, Jugendarbeit
Anmeldung: medienfachberatung@jugend-oberbayern.de oder 089/5470 8470

bezjr-logo

Erzähl‘ was!

©lev dolgachov – stock.adobe.com

19.03. | Für die Jahrgangsstufe 2 bis 6

Erzähl‘ was!
Geschichten mit und zu Fotos

Mit Fotos können wunderbar spannende oder lustige Geschichten erzählt werden. Ob als klassische Fotostory,
als Audiogeschichte zu ein oder mehreren Bildern oder als geschriebener Text – die Möglichkeiten sind vielfältig. Beim Workshop geht es ums Fotografieren und ums Phantasieren. Die Ergebnisse können zum Kinderfotopreis eingereicht werden, das Thema in diesem Jahr ist „Wundervoll“ (mehr unter kinderfotopreis.de/muenchen-und-oberbayern).

Wann: 19. März 2020, 08:00 bis 13:00 Uhr

Abgesagt! Die Veranstaltung fällt leider ersatzlos aus.

Wo: an Schulen im Landkreis Traunstein
Anmeldung: medienfachberatung@jugend-oberbayern.de oder 089/5470 8470

bezjr-logo

Mädchen und Technik – eine starke Verbindung

©tippapatt – stock.adobe.com

19.03. | Für die Jahrgangsstufe 7 bis 12

Mädchen und Technik –
eine starke Verbindung

Wir wollen bei den Chiemgauer Medienwochen aufzeigen, welche digitalen Kompetenzen es braucht, um die Chancen der Arbeitswelt der Zukunft zu nutzen. Die Schwerpunktzielgruppe sind dabei Mädchen und junge Frauen. Wichtig ist uns, die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung Mädchen und jungen Frauen aufzuzeigen, ohne die Risiken und Gefahren auszublenden. Durch das Workshopangebot sollen Mädchen für die Gestaltung von Technologie begeistert werden. Technik wird von allen genutzt, doch häufig nur von Männern gestaltet.

Wann: 19. März 2020, 08:00 bis 13:00 Uhr
Weiterer Termin: 02. April 2020, 08:00 bis 13:00 Uhr

Verschoben! Neue Termine im Schuljahr 2020/21 auf Anfrage.

Wo: an Schulen im Landkreis Traunstein
Anmeldung: online oder 0861/90951620

q3-quartier
bjr-bayerischer-jugendring
bsmfas

Radio BUH Schulhofradio

19.03. | Für die Jahrgangsstufe 7 bis 12

Radio BUH Schulhofradio
Eure Show im Radio

Die BUH-Crew düst zusammen mit dem Team vom JUZ Traunreut mit ihrem kultigen Feuerwehrauto inklusive  Studio auf den Schulhof, um mit den Schüler*innen eine Radiosendung für das gemeinsame Jugendformat „BUH Teens“ aufzunehmen. Der legale Chiemgauer Piratensender Radio BUH ist seit Oktober in großen Teilen des Voralpenlandes auch über DAB+ empfangbar.

Wann: 19. März 2020, 08:00 bis 13:00 Uhr
Weiterer Termin: 26. März 2020, 08:00 bis 13:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: an Schulen in Traunreut
Anmeldung: evi@buh.rocks
max. 20 Teilnehmer*innen

radio-buh
juz-traunreut

Kinder und Jugendliche in ihrem (Medien-)Alltag begleiten

©Matej Kastelic – stock.adobe.com

19.03. | Für Eltern und Multiplikatoren

Kinder und Jugendliche in ihrem (Medien-)Alltag begleiten
Elternabend

Eltern können nicht ständig über die Schultern ihrer Kinder hinweg kontrollieren, ob die aufgerufene Website oder App altersgerecht ist. Wie sinnvoll sind also Filterprogramme, und wie können Kinder und Jugendliche sinnvoll an Medien herangeführt werden? Wir zeigen die neuesten digitalen Trends und Entwicklungen auf und erörtern anschließend deren Relevanz für die Erziehung. Ergänzend stellen wir unterschiedliche Informationsmöglichkeiten und Hilfestellungen vor.

Wann: 19. März 2020, 19:00 bis 20:30 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Privatschulen Dr. Kalscheuer
Weckerlestr. 17
83278 Traunstein

privatschulen-dr-kalscheuer

Literarische Soirée

©Jeanette Dietl – stock.adobe.com

20.03. | Für Erwachsene

Literarische Soirée

Die Mitarbeiter*innen der Buchhandlung Stifel stellen die Neuheiten der Leipziger Buchmesse in der Stadtbücherei Traunstein vor. Sie liefern Hintergrundinformationen zur Entstehung der Romane, über die Autoren und geben Buchtipps. Josef Ramelsberger begleitet den Abend mit seiner Gitarre.

Wann: 20. März 2020, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Verschoben! Die Lesung findet voraussichtlich am 20.Mai 2020 statt.

Wo: Stadtbücherei Traunstein
Haywards-Heath-Weg 1
83278 Traunstein
Anmeldung: 0861/164480

stadtbücherei traunstein
stifel

jugendtag 2020

©MandicJovan – stock.adobe.com

21.03. | Für Jugendliche ab 13 Jahren

Jugendtag 2020
Maker Day meine Welt / deine Welt / seine Welt

Alle Teilnehmer*innen können gemeinsam kreativ werden und am spannenden Thema „Meinen Träumen, Überzeugungen und meinem Glauben Gestalt geben“ tüfteln und basteln. Der Maker Day bietet die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und verschiedene Ideen zum Thema mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien zu gestalten und herzustellen – das alles vom traditionellen Handwerk bis zu den neuesten Technologien. Im Rahmen des „Mach dein Radio“-Projekts der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien können auch digitale Radios gebaut werden.

Wann: 21. März 2020, 09:30 bis 16:00 Uhr

Abgesagt! Die Making Workshops finden von Mai bis Juli in den einzelnen Gemeinden statt.

Wo: Werk 71, Reichenhaller Str. 71, 83395 Freilassing
Anmeldung: 0861/69020 oder auf www.ej-dekanat-traunstein.de
Kostenbeitrag: 5 € (Verpflegung und Getränke)

evangelische jugend im dekanat traunstein
bezjr-logo
blm-logo
mach-dein-radio
bims-ev
medienlabor

karakorum-vortrag

21.03. | Für Alle

Karakorum – Faszinierende Menschen, gewaltige Natur und alte Kulturen

Seit 1981 bereist Michael Beek den Himalaya-Karakorum und hat das Land der 8000er in dieser Zeit in atemberaubenden Momenten erlebt und mit seiner Kamera eingefangen. Mit seiner Foto-Film-Präsentation gelingt es ihm auf beeindruckende Weise, die mediengemachten Klischees über Pakistan und den Islam zu relativieren. Erleben Sie spektakuläre und noch nie gesehene Aufnahmen einer unbekannten Welt, die Michael Beek ebenso spannend, informativ und einfühlsam kommentiert. Kommen Sie mit auf eine bildgewaltige Tour- kompetent und authentisch präsentiert und mit Original- Musik untermalt (www.beek-pakistan.de).

Wann: 21. März 2020, 19:00 Uhr

Abgesagt! Die Veranstaltung fällt leider ersatzlos aus.

Wo: Café Festung, Hinter der Veste, 83278 Traunstein
Kostenbeitrag: 12 Euro im Vorverkauf, 14 Euro an der Abendkasse

cafe-festung

Ready for your own game?

©Skórzewiak – stock.adobe.com

23.03. | Für die Jahrgangsstufe 7 bis 12

Ready for your own game?

Games zocken tut fast jeder. Games entwickeln machen nur Programmierer*innen und Designer*innen!? Oder? In diesem Crash-Kurs zeigen wir euch, wie ihr selbst Games für PCs und Handys machen könnt. Wir stellen euch ein Tool vor, das einen überraschend leichten Einstieg erlaubt und dennoch Möglichkeiten bietet, sich so weit zu vertiefen, wie man möchte. Design und Programmierung, Kunst und Mathe. Alles drin und jede Menge Spaß dazu!

Wann: 23. März 2020, 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Verschoben! Neuer Termin: 26.November/ 27.November
08:00 bis 13:00 Uhr

Wo: an Schulen im Landkreis Traunstein
Anmeldung: online oder 0861/90951620

q3-quartier

pro_4

©photon_photo – stock.adobe.com

23.03. | Für Lehrkräfte und Multiplikatoren

Bildung 2.0 – Schüler*innen als Designer von digitalen Produkten

Insbesondere bei projektorientierten Arbeiten können digitale Medien als geeignete Methoden eingesetzt werden. Darüber hinaus ermöglichen digitale Werkzeuge Lernsequenzen kollaborativ zu gestalten und entsprechende Feedbackschleifen zwischen den Schuüler*innen und den Lehrkräften zu ermöglichen. Ein wichtiger Punkt fuür den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist, dass Schuüler*innen von bloßen Consumern zu aktiven und kreativen, reflektierten Designern von digitalen Produkten werden. Im Workshop werden verschiedene Tools und Programme vorgestellt (z. B. Learning Snacks, Quizlet, Mentimeter, Kahoot, Design Cap, Padlet).

Wann: 23. März 2020, 15:00 bis 17:00 Uhr

Verschoben! Neuer Termin: 15.Juni 2020
15:00 bis 17:00 Uhr

Wo: Campus St. Michael
Kardinal-Döpfner-Saal
Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
Anmeldung: online oder 0861/90951620 oder über FIBS: S189-0/20/23

schulamt-lk-traunstein

Fairnetzen

©vegefox.com – stock.adobe.com

24.03. | Für die Jahrgangstufe 5 bis 8

Fairnetzen
Medienkompetenztraining für Kinder und Jugendliche

Das Präventionskonzept „fairnetzen“ hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen Handlungskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Es geht darum, den Kindern den bewussten, verantwortungsvollen, selbstreflektierten und sicheren Umgang mit Medien zu vermitteln. Es handelt sich somit um ein kompetenzorientiertes Training in Form von Übungen, Rollenspielen und weiteren pädagogischen Methoden. Im Anschluss erfolgt eine intensive Nachbesprechung des Erlebten und Erlernten.

Wann: 24. März 2020, 8:00 bis 13:00 Uhr
Weiterer Termin: 27. März 2020, 8:00 bis 13:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: an Schulen im Landkreis Traunstein
Anmeldung: Lisa Haunerdinger, lisa.haunerdinger@caritasmuenchen.de

caritas-traunstein

Agieren im Netz

©pickup – stock.adobe.com

25.03. | Für die Jahrgangsstufe 5 bis 9

Agieren im Netz
MEDIApräventiv-Projekttag

Das Internet und insbesondere soziale Netzwerke bergen für Jugendliche Risiken. Der interaktive Vortrag „Agieren im Netz- Wo der Spaß aufhört“ vermittelt Schüler*innen Informationen und Tipps zu den Themen Konflikte im Netz, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht und Netiquette. Sie lernen am Projekttag Hilfsangebote kennen und werden ermutigt, diese auch zu nutzen.

Wann: 25. März 2020, 8:00 bis 13:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Gymnasium Landschulheim Schloss Ising
Schloßstraße 3
83339 Chieming
Keine Anmeldung möglich.

landschulheim-ising

Sinn und Sound

©pathdoc – stock.adobe.com

25.03. | Für die Jahrgangsstufe 2 bis 5

Sinn und Sound
Mit dem Hörstift interaktiv Geschichten erzählen!

Die Teilnehmer*innen gehen auf Entdeckungstour durch die Stadtbücherei und vertonen anschließend ihre eigene Geschichte, Comic oder Fotocollage. In der Sprach- und Medienwerkstatt können die Kinder selbstständig arbeiten.
In der Schreibecke entstehen die Ideen, in der Hörbar können die Kinder Geschichten selbst erfinden und aufnehmen. Reime, Gedichte, Rätsel, Wortspiele, Witze – alles ist möglich beim Thema Sinn und Sound. Mit einem Sensor an der Spitze und einem integrierten MP3-Player können die von den Kindern programmierten Hörstifte die passenden Töne abspielen. So kann die fotografierte Katze miauen oder das Klavier spielen.

Wann: 25. März 2020, 08:30 bis 12:30 Uhr

Verschoben! Neue Termine im Schuljahr 2020/21 auf Anfrage.

Wo: Stadtbücherei Traunstein
Haywards-Heath-Weg 1
83278 Traunstein
Anmeldung: 0861/164480

stadtbücherei traunstein
q3_l

minecraft-education-edition

©Microsoft

25.03. | Für die Jahrgangsstufen 5 bis 7

Minecraft – Hour of Code

Kinderleichter Einstieg in die Programmierung

Mit Minecraft kann man nicht nur tolle Welten erschaffen, sondern auch die ersten Progammierschritte machen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden spielerisch die verschiedensten Programmierfunktionen, wie Schleifen, Variablen und vieles mehr kennen. Teilnehmer*innenzahl: 5-20 Personen

Wann: 25. März 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: BayernLab Traunstein
Salinenstraße 4, 83278 Traunstein
oder an Schulen im Landkreis Traunstein
(Computerraum mit Internetzugang für alle Teilnehmenden benötigt)

Weiterer Termin: 26. März 2020, 13:30 bis 15:30 Uhr BayernLab Traunstein

Anmeldung: telefonisch über 0861/706961-30 oder per Email an traunstein@bayernlab.bayern.de

bayernlab

geocashing

©rawpixel.com

25.03. | Für die Jahrgangstufe 7 bis 12

Geodaten/Geocaching
Die moderne Schnitzeljagd

Geocaching ist eine moderne Art, um kleine Schätze (Caches), die in der Umgebung versteckt wurden, zu finden. Die Teilnehmenden bekommen anfangs eine Einführung in das Thema „Geodaten“, lernen warum und wofür man diese wichtigen Daten benötigt und bekommen einen Einblick in den Online-Kartenservice „BayernAtlas“. Anschließend geht es raus in die nähre Umgebung, auf der Suche nach versteckten Caches.Teilnehmer*innenzahl: 5-25 Personen, eigene Smartphones können benutzt werden.

Wann: 25. März 2020, 13:30 bis 16:30 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: BayernLab Traunstein
Salinenstraße 4, 83278 Traunstein
Weiterer Termin: 26. März 2020, 09:00 bis 12:00 Uhr
BayernLab Traunstein oder an Schulen im Landkreis Traunstein
(Computerraum mit Internetzugang für alle Teilnehmenden benötigt)

Anmeldung: telefonisch über 0861/706961-30 oder per Mail an traunstein@bayernlab.bayern.de

bayernlab

…was würde Gott dazu sagen?

©WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

25.03. | Für Alle

„…was würde Gott dazu sagen?“
Radiotalk

Die Seminaristen im Jungeninternat St. Michael in Traunstein produzieren in Kooperation mit Q3.Quartier für Medien.Bildung. Abenteuer eine Talksendung mit Publikum. Für die Chiemgauer Medienwochen wird eine Radiotalksendung entstehen, in deren Zentrum die Frage „Was würde Gott dazu sagen?“ steht. Es geht um die Beziehung und Vereinbarkeit von Ethik, Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Entwicklung und Digitalisierung. Seien Sie Gast bei einer Talksendung mit interessanten Gästen aus dem Landkreis Traunstein.

Wann: 25. März 2020, 19:00 bis 20:30 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Theatersaal / Campus St. Michael
Kardinal-Faulhaber-Str. 6, 83278 Traunstein

Anmeldung: office@campusstmichael.de
oder 0861/166820

Sendung: 31. März, 09.00 Uhr / Wiederholung: 05. April, 09.00 Uhr auf Radio BUH – www.buh.rocks

campus_l
Studienseminar St. Michael
radio-buh

Was brauchen Kinder und Jugendliche für einen gesunden Umgang mit Medien?

©lev dolgachov – stock.adobe.com

25.03. | Für Eltern und Multiplikatoren

Was brauchen Kinder und Jugendliche für einen gesunden Umgang mit Medien?

Ein Eltern- und Multiplikatorenvortrag zum Thema Medien und Pubertät

Mobile Medien spielen in der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer wichtigere Rolle. Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen sich in der heutigen medialen Welt zu Recht zu finden und einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen? In dem Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse bzgl. der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt, zudem bekommen Eltern konkrete Handlungsmöglichkeiten und Tipps, worauf sie achten sollten.

Wann: 25. März 2020, 19:00 bis 20:30 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Reiffenstuel-Realschule Traunstein,
Wasserburger Str. 46, 83278 Traunstein

Anmeldung: Lisa Haunerdinger
lisa.haunerdinger@caritasmuenchen.de

caritas-traunstein

Probier am Girls’ Day was Neues aus!

©Tierney – stock.adobe.com

26.03. | Für die Jahrgangstufe 5 bis 8

Probier am Girls’ Day was Neues aus!

Kreatives Coding und Tüfteln mit „Scratch“ und „Makey Makey“

Am EuRegio Girls’Day können Mädchen einen Eindruck bekommen, wie Programme und Spiele entstehen. Mithilfe des Erfinder-Kits „Makey Makey“ lassen sich alltägliche Gegenstände mit dem PC verknüpfen. Spezialisten zeigen mit der Programmiersoftware „Scratch“ wie die Teilnehmerinnen Animationen und 2D-Spiele entwerfen und gleich testen können.
maximal 12 Teilnehmer*innen

Wann: 26. März, 08:15 bis 13:00 Uhr

Abgesagt! Die Veranstaltung fällt leider ersatzlos aus.

Wo: Agentur für Arbeit Traunstein
Berufsinformationszentrum (BiZ)
Chiemseestr. 35, 83278 Traunstein

Anmeldung: www.girlsday.info

bundes-agentur-fuer-arbeit-ts
girls-day

Medienpädagogik, Medienbildung – eine bedeutsame Bildungs- und Erziehungsaufgabe

©metamorworks – stock.adobe.com

26.03. | Für Lehrkräfte und Multiplikatoren

Medienpädagogik, Medienbildung – eine bedeutsame Bildungs- und Erziehungsaufgabe

Fortbildung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen

Wie können Eltern und Lehrkräfte im Umfeld der Schule die Jugendlichen ernst nehmen und die Medienwelt der jungen Leute in das Handlungsfeld Schule integrieren? Lehrkräfte sollten die Kompetenzen Heranwachsender nutzen und gleichzeitig Gefahren und Risiken nicht aus dem Blick verlieren. Die Fortbildung bietet Gelegenheit, sich in kompakter Form zu informieren und neue medienpädagogische Angebote und Entwicklungen kennen zu lernen.

Wann: 26. März 2020, 14.30 bis 17.30 Uhr

Abgesagt! Die Veranstaltung fällt leider ersatzlos aus.

Wo: Schulpastorales Zentrum Traunstein
Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Anmeldung: bis 11.03.2020 über FIBS oder info@schulpastorales-zentrum-traunstein.de

schulpastorales zentrum traunstein
q3_l
campus_l

bayernwelle-moderatoren

26.03. | Für alle

Die BAYERNWELLE mal von innen sehen

Ein Besuch beim Radiosender der Region

Radio nicht nur hören, sondern endlich mal erleben! Wie kommen eigentlich die aktuellen Charts aus dem Radio, was macht ein Moderator während Musik läuft und wie entstehen Nachrichten? Die BAYERNWELLE sendet täglich als Regionalradio für den Chiemgau und freut sich über Besuch von den Hörer* innen. Die BAYERNWELLE sperrt die Studiotüren auf und zeigt den Hörer*innen worauf es beim Radiomachen ankommt. Außerdem gibt’s die BAYERNWELLE-Moderatoren endlich mal hautnah zum Kennenlernen.
max. 20 Teilnehmer*innen

Wann: 26. März 2020, 16:00 bis 17:00 Uhr

Verschoben! Neuer Termin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Bayernwelle
Fürstenweg 1, 83395 Freilassing

Anmeldung: katja.ilnizki@bayernwelle.de

bayernwelle

Jugendliche zwischen Pornografie, Sexting und sexuellen Grenzen

©zinkevych – stock.adobe.com

27.03. | Für die Jahrgangsstufe 7 bis 12

Jugendliche zwischen Pornografie, Sexting und sexuellen Grenzen

MEDIApräventiv-Projekttag

Die heutige Jugend wächst in einer Gesellschaft auf, die mit dem Thema Sexualität täglich konfrontiert wird. Insbesondere pornografische Inhalte haben Einzug in deren Alltag gefunden. So unbedarft wie heutzutage ist der Konsum von Pornografie noch nie gewesen. Es steht außer Frage, dass Jugendliche – vor allem über digitale Medien – auf derartige Inhalte stoßen. Umso wichtiger ist es, mit Jugendlichen die Hintergründe, Grenzen und Auswirkungen zu erarbeiten.

Wann: 27. März 2020, 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Weiterer Termin: 31. März 2020, 08:00 bis 13:00Uhr

Verschoben! Neue Termine im Schuljahr 2020/21 auf Anfrage.

Wo: an Schulen im Landkreis Traunstein

Anmeldung: 0861/90951620

q3-quartier
bezjr-logo
bezirk-oberbayern

adobestock_300633795

©rohappy – stock.adobe.com

27.03. | Für die Jahrgangsstufe 7 bis 9

Big Data und Popkultur

Wir wollen nicht mehr ohne Social Media! Augmented Reality und Künstliche Intelligenz begleiten uns täglich – aber was ist das eigentlich genau? Und was passiert mit meinen Daten, mit den Spuren, die ich auf den Plattformen hinterlasse? Was passiert, wenn viele Leute gleich am Anfang der Songs auf Spotify skippen? Die Schüler*innen können mit Hilfe des Verbands für Popkultur in Bayern hinter die Kulissen von Big Data blicken – mit Beispielen aus der Popwelt.

Wann: 27. März 2020, 10:00 bis 13:00 Uhr

Verschoben! Neuer Termin: 03.Juli 2020
10:00 bis 13:00 Uhr

Wo: an Schulen im Landkreis Traunstein

Anmeldung: 0861/90951620

inpulse-vpby
vpby

Games entwickeln leicht gemacht

©Yakobchuk Olena – stock.adobe.com

28.03. | Für alle

Games entwickeln leicht gemacht

Familien-Workshop der Q3 FamilyAkademie

Kreative Nachmittage für die ganze Familie im Q3.LAB auf dem Campus St. Michael Traunstein. Die Q3.Family- Akademie lädt Kinder und ihre Eltern, Großeltern oder Verwandten dazu ein, mit verschiedenen Medien zu experimentieren und kreativ zu werden. Gemeinsam die Medienwelten der Kinder erleben und mit fachkundiger Anleitung durch Expert*innen in den Workshops Tipps und Tricks für kreatives Games entwickeln erfahren.

Wann: 28. März 2020, 14:00 bis 18:00 Uhr

Verschoben! Neuer Termin: 28.11.2020
14:00 bis 18:00 Uhr

Wo: Q3.LAB / Campus St. Michael
Vonfichtstr. 1, Kardinal-Döpfner-Saal, 83278 Traunstein

Anmeldung: office@campusstmichael.de oder 0861/166820

Kostenbeitrag: 4 €

q3-quartier
campus_l

3D-Konstruktion und 3D-Druck

©jean song – stock.adobe.com

30.03. | Für alle

3D-Konstruktion und 3D-Druck

Tauche ein in die Welt des 3D-Drucks

Je nach Wissenstand der Teilnehmenden bieten wir Workshops in Microsoft 3D Builder und Blender an, in denen Grundfunktionen erlernt werden. Die Konstruktion eigener Modelle nach eigener Idee ist im Rahmen des Workshops auch möglich. Im Anschluss wird die Funktionsweise eines 3D Druckers erklärt und die Aufbereitung von 3D-Daten für die Produktion im additiven Verfahren durchgeführt. Im BayernLab sind 10 PCs und einige 3D-Drucker vorhanden. Nach Absprache können Teilnehmende eigene Laptops mitbringen. Die PCs werden bei voller Auslastung zu zweit genutzt.
Teilnehmer*innenzahl: 5-20 Personen

Wann: 30. März 2020, 09:00 bis 12:00 Uhr
Weiterer Termin: 31. März 2020, 13:30 bis 16:30 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: BayernLab Traunstein
Salinenstraße 4, 83278 Traunstein

Anmeldung: telefonisch über 0861/706961-30 oder per Email an traunstein@bayernlab.bayern.de

bayernlab

calliope

©https://calliope.cc

30.03. | Für alle

Calliope
Kleiner Microcontroller mit großer Wirkung

Der Calliope ist ein kleiner Microcontroller/ Einplatinencomputer, der sich ideal für den Einstieg eignet. Er bietet eine wunderbare Schnittstelle zwischen der analogen und digitalen Welt und macht Programmierung somit anfassbar und begreifbarer. Mit Tablets oder PCs entdecken die Teilnemenden die Welt der grafischen Programmierumgebung von Open Roberta, anfangs mit Hilfe des Calliope Simulators, später am Calliope selbst.
Teilnehmer*innenzahl: 5-25 Personen

Wann: 30. März 2020, 13:30 bis 15:30 Uhr

Wo: BayernLab Traunstein
Salinenstraße 4, 83278 Traunstein

Weiterer Termin: 31. März 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
BayernLab Traunstein oder an Schulen im Landkreis Traunstein

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung: telefonisch über 0861/706961-30 oder per Email an traunstein@bayernlab.bayern.de

bayernlab

trickfilmworkshop

30.03. | Für Lehrkräfte und Multiplikatoren

Trickfilmarbeit mit Kindern

Fortbildung

Im Vorfeld der Trickfilmtage 2020 bieten Q3 und die Evangelische Medienzentrale Bayern eine medienpädagogische Fortbildung an. Die Teilnehmer*innen lernen alles, was sie beim Produzieren eines Trickfilms an Kinder weitergeben können: Gestaltung von Figuren und Kulissen, Ausarbeitung einer Story und die Arbeit mit Tablets und einer Stop-Motion- Animationssoftware. Die praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Grundschul- und Sekundarstufenlehrer* innen. Die Arbeit mit Trickfilmen bietet besondere Potentiale, den veränderten Bild- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen zu begegnen. Die Fortbildung vermittelt die dafür notwendigen handwerklichen Kompetenzen zur Erstellung eines Trickfilms mit Kindern.

Wann: 30. März 2020, 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Verschoben! Neuer Termin: 18.Mai 2020
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Wo: Stadtkino Trostberg
Heinrich-Braun-Str. 1
83308 Trostberg

Anmeldung: über FIBS: S189-0/20/22

stadtkino-trostberg
emz
schulamt-lk-traunstein

CampusDate #Medienkultur

©Rawpixel Ltd.– stock.adobe.com

31.03. | Für  Erwachsene

CampusDate #Medienkultur

Hinter dem Begriff „Campusdate #Medienkultur“ verbirgt sich ein regelmäßiges Treffen für Mitarbeiter*innen aus der (Medien-)Bildung, Medienagenturen, Verbänden und Interessierte, an dem man sich ungezwungen mit neuen Technologien und aktuellen Thematiken auseinandersetzen kann. Das CampusDate startet mit einem kurzen Vortrag als Grundlage zum Austausch von Ideen, Informationen, Erfahrungen und Innovationen. Aktuelles Thema und Referent*in unter www.campusstmichael.de

Wann: 31. März, 17:00 Uhr

Verschoben! Neue Termine: 30.September /17.November 2020

Wo: Q3.LAB / Campus St. Michael
Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein

Anmeldung: office@campusstmichael.de oder 0861/166820

campus_l
q3_l
kuse-werbeagentur

Digitaler Lehrpfad

©petair – stock.adobe.com

01.04. | Für die Jahrgangsstufe 7 bis 12

Digitaler Lehrpfad „Luther-Quest“

Kirche ist mehr als nur das Gebäude, es ist auch die Bezeichnung für die christliche Glaubensgemeinschaft an sich (katholisch wie evangelisch). Wie ist das heutzutage mit Kirche? Auf der „Luther-Quest“ sind die Teilnehmer* innen von Station zu Station unterwegs und erfahren einiges über Luther, die Reformation und Kirche. Beim „Digitalen Lehrpfad“ müssen verschiedene Aufgaben actionreich bearbeitet werden.

Wann: 01. April 2020
Uhrzeit je nach Vereinbarung
Dauer 2 Stunden

Verschoben! Neue Termine im Schuljahr 2020/21 auf Anfrage.

Wo: im Landkreis Traunstein
Anmeldung: 0861/90951620

evangelische jugend im dekanat traunstein

Achtsamer Umgang mit Medien

©.shock – stock.adobe.com

01.04. | Für Lehrkräfte und päd. Fachkräfte

Achtsamer Umgang mit Medien

Fortbildung zum Thema Medien

Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielen auch in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Daher ist es aus Sicht der Suchtprävention wichtig, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, einen achtsamen Umgang mit Medien zu erlernen. In der Fortbildung geben wir Hintergrundwissen, wann die Grenze zu einer möglichen Sucht überschritten ist. Zudem werden konkrete suchtpräventive Methoden zur Förderung eines gesunden Umgangs mit Medien vorgestellt und erprobt, die im Schulalltag angewendet werden können. Ziel ist es, dass Jugendliche ihren eigenen Medienkonsum dadurch reflektieren.
maximal 30 Teilnehmer*innen

Wann: 01. April, 09:00 bis 15:00 Uhr

Abgesagt! Die Veranstaltung fällt leider ersatzlos aus.

Wo: Caritas Zentrum Traunstein
Herzog-Wilhelm-Str. 20 (Raum E.06)

Anmeldung: bis zum 15.03.2020 Lisa Haunerdinger, lisa.haunerdinger@caritasmuenchen.de

caritas-traunstein

Fotoprojekt „Posten – Dos and Don’ts“

©Pixel-Shot – stock.adobe.com

01.04. | Für Erwachsene

Fotoprojekt „Posten – Dos and Don’ts“

Vernissage und Ausstellung in Obing

An diesem Abend möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Fotoausstellung „Posten – Dos and Don’ts“ in der Grund und Mittelschule Obing eröffnen. Es werden positive und negative Beispiele präsentiert, die Auszüge aus den digitalen Lebenswelten und Identitäten der jungen Heranwachsenden näher beleuchten. Die Schüler*innen der Mittelschule Obing werden die Bilder und Inhalte vorstellen. Die Ausstellung wird nach dem ersten Stopp in Obing auf Wanderschaft durch den Landkreis gehen.

Wann: 01. April 2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Grund- und Mittelschule Obing,
Brunnerweg 4 -5, 83119 Obing

gms-schule-obing
jugendtreff-obing
famiflex

MAMA – darf ich noch ans Tablet?

©nadezhda1906 – stock.adobe.com

01.04. | Für Erwachsene

„MAMA – darf ich noch ans Tablet?“

Vortrag zum Thema „Zocken“ im Grundschulalter

In der Grundschule Obing informiert Sie der Computer- und Medienpädagoge Danilo Dietsch, Leiter des Quartiers für Medien.Bildung. Abenteuer in Traunstein, über das Thema Zocken im Alltag von Kindern im Grundschulalter. Der einstündige Vortrag beleuchtet speziell die Lebenswelt der Grundschulkinder in Bezug auf die Nutzung verschiedener digitaler Medien und widmet sich besonders dem Thema ZOCKEN am PC, Tablet und Playstation.

Wann: 01. April 2020, 19:00 bis 20:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.

Wo: Grund- und Mittelschule Obing,
Brunnerweg 4 -5, 83119 Obing

gms-schule-obing
radio-buh

schulradiotag

02.04. | Für die Jahrgangstufe 3 bis 12

Radio statt Schule

Mach-Dein-Radio-Tag für Schüler*innen und Radio-AGs in Südbayern

Einen Tag lang können Schüler*innen aus Südbayern aktiv Radio machen und eine eigene Sendung produzieren. Neben Moderation oder der Mitarbeit in der Comedy-, Kultur- oder Musik-Redaktion, gibt es auch die Möglichkeit Werbespots oder Hörspiele zu produzieren. Natürlich geht das nicht ohne Unterstützung durch erfahrene Radiomacher*innen und Medienpädagog* innen. Daher kommen professionelle Coaches aus dem Lokalradio, um zu zeigen, wie man journalistisch arbeitet und Radiobeiträge produziert.

Wann: 02. April 2020, 09:00 bis 15:00 Uhr

Verschoben! Neuer Termin: 06.10. oder 08.10.2020

Wo: Campus St. Michael, Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein

Anmeldung: machdeinradio@blm.de oder 089/63808256, bitte mit Anzahl der Schüler*innen anmelden

Sendetermin: 02. April 2020, 18:00 Uhr / Wiederholung: 04. April 2020, 09.00 Uhr auf Radio BUH, www.buh.rocks

blm-logo
radio-buh
mach-dein-radio

Abschluss / Medienpreisverleihung

©Schepers_Photography – stock.adobe.com

02.04. | Für alle

Abschluss / Medienpreisverleihung

Den Abschluss der Chiemgauer Medienwochen bildet eine lebendige Podiumsdiskussion. Im Mittelpunkt soll das Thema „Mädchen und Technik – eine starke Verbindung“ stehen. Im Rahmen des Abschlussevents wird auch der Medienpädagogische Preis 2020 für nachhaltige Medienprojekte mit und von Kindern und Jugendlichen verliehen. Mit dem Preis sollen beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit gewürdigt werden. Die Jury will Angebote aus der Region Südostoberbayern, die einen kreativen, kritischen und nachhaltigen Umgang mit Medien unterstützen und Medienkompetenz fördern auszeichnen.
Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen auf www.qdrei.info

Wann: 02. April 2020, 18:00 Uhr

Verschoben! Ersatztermin für die Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.

Copyright © 2023
Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH

Hintergrundfoto: © Adobe Stock / Jose

  • Startseite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben ⇡